Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre – neuer Sammelband mit Analysen und Lösungsvorschlägen als wertvoller Begleiter in stürmischen Zeiten
Führt der demografische Wandel zu weniger Wirtschaftswachstum? Befinden wir uns nach wie vor im Zeitalter der Globalisierung oder ist bereits eine Deglobalisierung zu beobachten? Und falls ja, was bedeutet das? Und werden Kryptowährungen unser heutiges Geldsystem ablösen?
Wir leben in turbulenten Zeiten. Schon vor der Corona-Pandemie ließen sich mehrere Megatrends identifizieren, die unsere Gesellschaft nachhaltig verändern werden oder schon verändert haben: demographischer Wandel, Globalisierung, Digitalisierung und viele ungelöste ökologische Probleme.
Welchen Beitrag leistet die Ökonomie zur Analyse und Lösung dieser Herausforderungen? – Einen Beachtlichen, wie der neu veröffentlichte Sammelband mit dem Titel „Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre“ zeigt. Darin wird ein breites Spektrum an Ansätzen präsentiert, die die beschriebenen Megatrends aus volkswirtschaftlicher Perspektive theoretisch und empirisch analysieren. Und passende Lösungsvorschläge wurden erarbeitet.
Die Autorinnen und Autoren – allesamt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FOM Hochschule – geben Praktikerinnen, Praktikern und Entscheidungstragenden in Politik und Unternehmen, aber auch Studierenden mit dem Werk einen fundierten Ein- und Überblick. Die neuesten Forschungsergebnisse wurden kompakt aufbereitet, die wichtigsten Theorien kompakt rekapituliert. „So ist der Sammelband nicht nur ein wertvoller Begleiter für stürmische Zeiten in Politik und Wirtschaft, sondern auch ein kompaktes Nachschlagewerk für alle ökonomisch Interessierten“, so Prof. Dr. Luca Rebeggiani, der das Werk gemeinsam mit Prof. Dr. Christina Benita Wilke und Prof. Dr. Monika Wohlmann herausgegeben hat.
Professorin Wilke lehrt Volkswirtschaftslehre am FOM Hochschulzentrum Bremen und leitet gemeinsam mit Professorin Wohlmann, die Volkswirtschaftslehre an FOM Hochschulzentrum Düsseldorf lehrt, das KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre der FOM Hochschule. Professor Rebeggiani lehrt Volkswirtschaftslehre an FOM Hochschulzentrum Bonn und forscht als kooptierter Wissenschaftler ebenfalls am KompetenzCentrum.
Prorektorat Forschung | 13.11.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen