Auch in Asien ein Thema: Die Digitalisierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
26.07.2016 – Welche Potenziale bietet digitales betriebliches Gesundheitsmanagement? Dieser Frage sind Prof. Dr. David Matusiewicz und Linda Kaiser im Rahmen einer empirischen Analyse nachgegangen. Die Ergebnisse sind von internationalem Interesse: Ein gemeinsames Abstract des Direktors des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales und der FOM-Absolventin wurde vom 27-köpfigen Program Committee der 5th Annual Global Health […]
Weiterlesen5. Klinikkongress Ruhr: Visionen einer vernetzten Medizin
19.07.2016 – Wie müsste man die medizinische Versorgung gestalten, damit das Gejammer über das Gesundheitssystem aufhört? Und geht das überhaupt? Mit diesen provokanten Fragen setzt sich Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher beim diesjährigen Klinikkongress Ruhr in Dortmund auseinander. Der Vortrag des wissenschaftlichen Leiters des KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen […]
Weiterlesen„Der einsame Mann an der Spitze hat ausgedient“: Arbeit 4.0 und ihre Folgen für Führung & Gesundheitsmanagement
14.07.2016 – Vier Thesen rund um Arbeit 4.0, Führung und betriebliches Gesundheitsmanagement hatte Prof. Dr. Gottfried Richenhagen beim 12. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock-Warnemünde im Gepäck. Nummer eins: „Immer mehr Beschäftigte sehen sich als individuelle Experten, die weniger als früher eine Einschränkung ihres Handlungsspielraums dulden werden“, so der wissenschaftliche Direktor des ifpm Institut für Public […]
WeiterlesenDigitalisierung im Blick: Die Bayerische Telemedallianz und das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales kooperieren
14.07.2016 – Feierliche Vertragsunterzeichnung an der FOM München: Im Beisein von Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier haben Dr. med. Siegfried Jedamzik von der Bayerischen Telemedallianz und Prof. Dr. habil. Manfred Cassens, Direktor des FOM-Instituts für Gesundheit & Soziales, eine Forschungskooperation vereinbart. Zielsetzung: BTA und ifgs wollen sich in Zukunft regelmäßig über technische und operative Neu- […]
WeiterlesenPalliativmedizin: Bayerische Institutionen planen Ausbildungskonzept für Pflegende und pflegende Angehörige
13.07.2016 – Die ambulante und stationäre Versorgung sterbenskranker Menschen zu verbessern und flächendeckend auszubauen: So lautet die Zielsetzung des im Herbst 2015 vom Bundestag verabschiedeten Palliativ- und Hospizgesetzes. Kritikern gehen die entsprechenden Regelungen aber noch nicht weit genug – zum Beispiel mit Blick auf die Aus- und Weiterbildungspläne. Das Thema stand deshalb im Zentrum eines […]
WeiterlesenEsFoMed Experten-Symposium in Essen: Morbi-RSA und Wettbewerb der gesetzlichen Krankenversicherungen
11.07.2016 – Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich – kurz: Morbi-RSA – regelt den Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassenversicherungen. In der Praxis wird dieses Vorgehen heiß diskutiert. Von Wettbewerbsverzerrungen und systematischen Ungerechtigkeiten ist die Rede. Beim EsFoMed Experten-Symposium am 12. September in Essen treffen Befürworter und Kritiker des technischen Kerns der Finanzierung in der Krankenversicherung aufeinander: In Impuls- […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
