Wirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 2: Führung
Corporate Foresight ist als Instrument der Zukunftsvorsorge seit Jahrzehnten etabliert, effizient und nützlich. In dieser Serie über ökonomische Zukunftsforschung nehmen wir aktuelle Entwicklungen ins Visier, unter anderem die Bewertung und Einordnung der sogenannten „Moonshot-Methode“, „New Leadership“ in modernen Unternehmen, Digitalisierung auf humane Art und was mit künstlicher Intelligenz auf dem Spiel steht. Was machen und […]
WeiterlesenDistinguished Paper Award für Prof. Linssen & internationales Team für Konferenzbeitrag zu hybriden Methoden in der Software-Entwicklung
Seit dessen Beginn im Jahr 2015 arbeitet Prof. Dr. Oliver Linssen, kooptierter Wissenschaftler des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, in einem internationalen Team von 75 Forschenden, Praktikerinnen und Praktikern aus 25 Ländern im Forschungsprojekt „Hybrid dEveLopmENt Approaches in software systems development“, kurz: HELENA. Ziel des Projektes ist zu untersuchen, welche Frameworks, Methoden und Praktiken […]
WeiterlesenBetriebliches Gesundheitsmanagement wird zunehmend professionalisiert
Vor 5 Jahren war es noch ganz anders: Im Jahr 2014 wurde der Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in Unternehmen nur in 20 % aller Fälle von einer eigenen, dafür verantwortlichen Abteilung im Unternehmen geführt. Sehr viel öfter, in etwa 45 % der Unternehmen, lag die Verantwortung für das BGM beim Bereich Personal . Diese […]
WeiterlesenKonsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation - ein Interview
Vor wenigen Wochen ist der Tagungsband zur „EUKO 2017“ erschienen, herausgegeben von Prof. Dr. Marcus Stumpf. Er ist wissenschaftlicher Leiter des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management und hat im Jahr 2017 die 17. interdisziplinäre Tagung des Forschungsnetzwerkes „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation – European Cultures in Business and Corporate Communication“, kurz: EUKO, an […]
WeiterlesenWirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 1: Moonshot
Corporate Foresight ist als Instrument der Zukunftsvorsorge seit Jahrzehnten etabliert, effizient und nützlich. In Fortsetzung unserer Serie über ökonomische Zukunftsforschung aus dem Jahr 2017 nehmen wir in einer neuen, heute startenden Serie aktuelle Entwicklungen ins Visier, unter anderem Bewertung und Einordnung der sogenannten „Moonshot-Methode“ (radikale Innovationsentwicklung), „New Leadership“ in modernen Unternehmen, Digitalisierung auf humane Art […]
WeiterlesenBuchvorstellung im britischen Parlament in London: „Capitalism in Crisis“ – von Mitgliedern des KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility
Der englische Management-Philosoph Prof. Dr. Charles Hampden-Turner hat gemeinsam mit Prof. Dr. Linda O’Riordan, der wissenschaftlichen Leiterin des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility der FOM Hochschule, und dem niederländisch-französischen Wissenschaftler der interkulturellen Kommunikation Prof. Dr. Fons Tompenaars ein Buch zur Krise des Kapitalismus und möglichen Lösungen verfasst. Titel des Werks: „Capitalism in Crisis: What‘s […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen