Wirksamkeit von agilen Frameworks im Kultur- und Musikmanagement – konzeptionelle Ausarbeitung vorgestellt in Portugal
Kann kreative Arbeit mit agilen Management Frameworks organisiert werden? Welche agilen Techniken aus dem Werkzeugkasten von Kanban, Scrum und Holakratie sind für die Herausforderungen im Musikmanagement geeignet? Diesen Kernfragen ging FOM Absolventin Daniela Schwarz in ihrer Master-Abschlussarbeit „Wirksamkeit von agilen Frameworks im Kultur- und Musikmanagement – eine konzeptionelle Ausarbeitung“ anhand von explorativ-informativen Experteninterviews mit Projektleitern […]
Weiterlesen250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an der FOM Hochschule
Rund 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt – Deutschland, China, Großbritannien, Indonesien, Italien, Polen, Rumänien und Spanien – hieß Prof. Dr. Manuela Zipperling an der FOM in Berlin willkommen. Die Geschäftsleiterin des Hochschulzentrums traf sich mit ihnen zum wissenschaftlichen Austausch und Netzwerken im Rahmen der 25. Conference of the Eurasia Business and Economics Society […]
Weiterlesen„Eine Theorie der Gesundheitspolitik gibt es nicht. Das ist ein wissenschaftliches Manko.“ Professor Boroch im Interview zu seinem Buch „Dimensionen allgemeiner Gesundheitspolitik“
Prof. Dr. Wilfried Boroch lehrt Gesundheits- und Sozialmanagement an der FOM Hochschule in Essen. Kürzlich erschien sein Buch „Dimensionen allgemeiner Gesundheitspolitik„. Eine modifizierte Anordnung nach Kriterien der engen, weiten und praxisbezogenen Anwendung“. Es ist Band 11 der ifgs Schriftenreihe der FOM, herausgegeben von den Direktoren des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM, Prof. […]
WeiterlesenBesteuerung von Kryptowährungen in Deutschland – RA/StB Professor Joerg Andres veröffentlicht erstes Buch zum Thema
„Gibt es noch nicht. Sowas müsste mal geschrieben werden!“ Diese Auskunft erhielt der Steuerrechtsprofessor Joerg Andres am 30. Dezember 2017 in einer Düsseldorfer Fachbuchhandlung von der Fachverkäuferin, als er dort ein Buch zum Thema Besteuerung von Kryptowährungen kaufen wollte. Und so schritt er gleich am 1. Januar 2018 zur Tat. Er suchte sich kurzerhand einen […]
WeiterlesenEmployer Branding Awards 2018: Jury-Mitglied Prof. Dr. Anja Seng hielt Laudatio für die Kategorie Social Media
Jury-Mitglied Prof. Dr. Anja Seng hatte es nicht leicht: So viele gute Beiträge standen für die „trendence Employer Branding Awards“ zur Auswahl. Umso leichter fiel es ihr, die Laudatio für das Employer Branding im Bereich Social Media zu halten. Social Media ist mittlerweile zum festen Bestandteil jeder Employer Branding-Strategie geworden. „Doch es bleibt die Kür […]
WeiterlesenStudie zur Innovations- und Forschungstätigkeit an Hochschulen auf der BCERC in Waterford, Irland, vorgestellt
Wissenschaftlerinnen generieren weniger Innovationen als ihre männlichen Kollegen, insbesondere in den Humanwissenschaften. Wenn sie Innovationen generiert haben, verwerten sie diese jedoch genauso häufig wie ihre männlichen Kollegen. Das heißt, die erste Stufe des Innovationsprozesses ist die entscheidende für den Geschlechterunterschied im Innovationsverhalten. Wissenschaftlerinnen zeigen insgesamt mehr Innovationstätigkeit, wenn Forschung expliziter Bestandteil ihres Beschäftigungsvertrages ist. Weniger […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
Weiterlesen