Employer Branding Awards 2018: Jury-Mitglied Prof. Dr. Anja Seng hielt Laudatio für die Kategorie Social Media
Jury-Mitglied Prof. Dr. Anja Seng hatte es nicht leicht: So viele gute Beiträge standen für die „trendence Employer Branding Awards“ zur Auswahl.
Umso leichter fiel es ihr, die Laudatio für das Employer Branding im Bereich Social Media zu halten. Social Media ist mittlerweile zum festen Bestandteil jeder Employer Branding-Strategie geworden. „Doch es bleibt die Kür des Auftritts“, sagt Professorin Seng. Die zuvor verliehenen Kategorien zur besten Karrierewebsite, besten Karriereanzeige und dem besten Hochschulmarketing sind die Säulen, mit denen die Social Media-Aktivitäten verknüpft werden können.
„Grundsätzlich gilt“, ergänzt Seng, „dass Social Media im Unternehmen gewollt sein muß: Ist die Kultur reif für die Offenheit, Schnelligkeit und Transparenz, die die sozialen Medien ermöglichen und auch einfordern – oder sollten Posts, Fotos, Videos doch besser erst durch langwierige interne Freigaben laufen? Werden konkrete Ziele für die Aktivitäten im sozialen Netz definiert – oder ist man dort nur präsent, weil die anderen es auch machen? Bestehen Ressourcen in Form von Zeit, Mensch und Geld, um die Aktivitäten im sozialen Netz systematisch auszugestalten – oder soll es nebenbei auf den ohnehin meist kostenlosen Plattformen erfolgen?“
Wenn diese drei Fragen mit klarem Ja beantwortet werden können, so die Wissenschaftlerin weiter, biete Social Media tolle Möglichkeiten, um Einblicke in ein Unternehmen zu geben.
Die Jury lobte an der Arbeit der Gewinnerin in der Kategorie Social Media, dass sie „ungeschönte Blicke hinter die Kulisse“ ermögliche und dass es „um Authentizität und nicht um Werbehülsen“ gehe. Sie betonte, dass den Mitarbeitenden bei diesem Engagement eine besondere Rolle als MarkenbotschafterInnen zukomme, da der Wert darin liege, die Menschen des Unternehmens über ihre Erfahrungen zu Wort kommen zu lassen. Die Augenhöhe sei dabei ein wichtiger Faktor, denn die Zielgruppen sollten auf ihrer jeweiligen Plattform in der passenden Sprache miteinander in Kontakt kommen.
So zeichne sich die Gewinnerin auch dadurch aus, dass, so die Jury weiter, die „Maßnahmen nicht einfach nur gespiegelt, sondern an das Netzwerk bzw. die Community angepasst werden.“
Auf dem dritten Platz wurde die Otto Group ausgezeichnet, auf dem zweiten die Bundeswehr, and the Winner… in dieser Kategorie ist: die Deutsche Bahn. Mit der Kampagne „Willkommen, Du passt zu uns“ nutzte sie sämtliche Social Media-Kanäle mit individuellen Botschaften. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch!
Professorin Seng war auch bereits in den Vorjahren Mitglied der Jury. Seit 2002 lehrt sie Personalmanagement an der FOM Hochschule. Das FOM Hochschulzentrum Essen ist ihr Ankerstudienzentrum, darüber hinaus lehrt sie auch an den Hochschulzentren Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Köln, Marl und Neuss. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Employer Branding, Personalmarketing, Geschlechterforschung und Diversity Management.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 04.07.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen