250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an der FOM Hochschule
Rund 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt – Deutschland, China, Großbritannien, Indonesien, Italien, Polen, Rumänien und Spanien – hieß Prof. Dr. Manuela Zipperling an der FOM in Berlin willkommen. Die Geschäftsleiterin des Hochschulzentrums traf sich mit ihnen zum wissenschaftlichen Austausch und
Netzwerken im Rahmen der 25. Conference of the Eurasia Business and Economics Society (EBES). Gastgeberin der internationalen dreitägigen Konferenz war neben der FOM Hochschule auch die Global Labor Organization (GLO).
Prof. Dr. Sascha Frohwerk, der Wirtschaftsinformatik an der FOM in Berlin lehrt, befasste sich in seiner Keynote mit der Frage des Einflusses künstlicher Intelligenz auf Arbeitsabläufe in der Forschung. „Sie wird sie erleichtern und beschleunigen“, so der Forscher, „aber sie wird sie nicht ersetzen.“
Ein weiterer FOM Konferenzbeitrag kam von Prof. Dr. Astrid Nelke, die in Berlin Unternehmenskommunikation und Innovationsmanagement lehrt. Die Employer Branding-Expertin referierte unter dem Titel „Future without Employees?“.
Nach den drei Tagen intensiver Gespräche zeigte sich der Gründer der GLO und international bekannte Ökonom Prof. Klaus F. Zimmermann sehr zufrieden mit dem Ablauf. Gemeinsam mit Prof. Dr. Mehmet Huseyin Bilgin, Vizepräsident der EBES und der Istanbul Medeniyet University, Türkei, bedankte er sich bei Professorin Zipperling mit der “EBES thank you plate” für die perfekte Organisation der Konferenz.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 30.07.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen