• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie Allgemein

Myanmar Forum on Democratic Transition: Lehren aus der deutschen Wiedervereinigung ziehen



Prof. Andreas Oberheitmann auf dem Myanmar Forum on Democratic Transition

07.09.2017 – Mitte August war Prof. Andreas Oberheitmann zu Besuch in Myanmar. Der Leiter des German-Sino Competence Center of Business & Technology der FOM Hochschule und Gastwissenschaftler am RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung nahm als Referent am Myanmar Forum on Democratic Transition in der neuen Hauptstadt Naypyitaw teil. Im Zentrum seines Vortrags stand die Frage, welche Lehren das asiatische Land im Umbruch aus der deutschen Wiedervereinigung ziehen kann. Einen Überblick liefert der Wissenschaftler in seinem Blogbeitrag.

Der südostasiatische Staat Myanmar steht in seiner Transformation von einst einer sozialistischen Planwirtschaft über eine Kommandowirtschaft in der 20-jährigen Militärdiktatur zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Noch immer gibt es im Land Auseinandersetzungen mit Rebellen, die Wirtschaft wird ähnlich wie in Russland von Oligarchen oder „Cronies“ beherrscht, und die Zentralbank ist nicht von der Regierung unabhängig. In seiner wirtschaftlichen Transformation kann das Land von den Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung profitieren. Vor diesem Hintergrund sprach ich über „Economic Transition: From Central Command to Market Economy – Lessons Learned from the German Unification and Transition of the East German Economy”.

Die Einführung des 1:1 Wechselkurses der D-Mark und Ost-Mark war die richtige politische Entscheidung, da sie zum Stopp der Migration von Ost- nach Westdeutschland beigetragen hat. Wirtschaftlich war dies allerdings problematisch, da die Aufwertung der Währung die Wettbewerbsfähigkeit ostdeutscher Produkte für den Export reduziert hat.

Die Privatisierung der staatlichen Unternehmen in Ost-Deutschland war notwendig, es ist dadurch jedoch zu einem enormen Anstieg der Arbeitslosigkeit gekommen. Die Erhöhung der Löhne in Ost-Deutschland war notwendig, um die wirtschaftliche und soziale Vereinigung zu erfüllen. Da die Löhne jedoch stärker gestiegen sind als die Produktivität der Unternehmen, hat auch dies stark zur Reduzierung der Wettbewerbsfähigkeit ostdeutscher Produkte beigetragen. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Privatisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Wiedervereinigung

International Evenings in Düsseldorf & Essen: Mit Erasmus+ im Ausland studieren



Ob Breslau oder Mailand – im Rahmen von Erasmus+ können FOM Studierende Auslandserfahrungen in ganz Europa sammeln.

04.09.2017 – Paris, Mailand, Odense oder Breslau – im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ können FOM Studierende internationale Erfahrungen an 18 Hochschulen in ganz Europa sammeln. Wie das funktioniert, welche Hochschulen zur Auswahl stehen und wie die im Ausland erbrachten Leistungen auf das berufsbegleitende Studium an der FOM angerechnet werden können, erfahren Interessierte am 19. September bzw. am 10. Oktober 2017. An diesen beiden Tagen finden International Evenings in den Hochschulzentren Düsseldorf und Essen statt.

„FOM Studierende nehmen seit 2009 an Erasmus+ teil, im Winter- und Sommersemester 2016/17 haben wir beispielsweise 22 Outgoings verbucht“, sagt Michaela Schönherr vom International Office der Hochschule. „In diesem Jahr feiert das EU-Programm 30-jähriges Jubiläum. Das nehmen wir zum Anlass, um verstärkt über dieses Angebot zu informieren.“ Das Veranstaltungsformat „International Evening“ wurde deshalb erweitert: Nach einem Eröffnungsvortrag zu den Vorteilen eines Auslandsaufenthaltes erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über „Study-Abroad“-Möglichkeiten an der FOM – vom Spanisch-Sprachkurs über die verschiedenen Summer Schools bis zu Erasmus+. Vorgestellt werden zum Beispiel die Kooperationshochschulen, die sich ebenfalls an dem EU-Programm beteiligen. Auch ehemalige Erasmus+-Studierende kommen zu Wort und berichtet von ihren Erfahrungen. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Auslandsaufenthalt, Erasmus, Internationalisierung, Studium

Auf dem Prüfstand: Das Image von Maklerinnen und Maklern



Foto: nito100/Thinkstock

12.04.2017 – Wie ist es um das Image von Immobilienmaklerinnen und -maklern bestellt? Diese Frage hat Stephan Knapp von der FOM Dortmund ins Zentrum seiner Bachelor-Thesis gestellt. Wissenschaftliche Basis: eine Befragung unter 116 Maklerkunden sowie 10 Maklern. „Das Ergebnis fällt einerseits echt ausgewogen aus“, sagt Prof. Dr. Jan Lies, der die Arbeit betreut hat. „57 Prozent der Befragten haben ein positives, 43 Prozent ein negatives Bild von der Berufsgruppe. Andererseits ist es für eine Branche fatal, wenn fast die Hälfte der Kunden ihr ein negatives Images attestiert.“ Das sei umso maßgeblicher, wenn man beachte, dass die Branche mit Anstrengungen in der Berufsausbildung seit einiger Zeit versuche, das Wissen und Verhalten junger Maklerinnen und Makler zu verbessern.

Größte Kritikpunkte: Viele Kundinnen und Kunden halten Maklerinnen und Makler für unehrlich und vertrauen ihnen eher nicht. Gleichzeitig beurteilen sie Eigenschaften wie Erreichbarkeit, Zuverlässigkeit, Freundlichkeit und Pünktlichkeit durchaus positiv. „Interessante Randnotiz: In den Augen von 75 Prozent der Befragten könnte eine vorgeschriebene Berufsausbildung das Image der Maklerinnen und Makler verbessern“, so Prof. Dr. Lies. „Durch den bislang fehlenden Ausbildungsweg scheint der – negative – Eindruck zu entstehen, dass kein Fachwissen nötig ist, um Immobilien zu vermitteln.“ WEITERLESEN… »

Schlagwörter Ausbildung, Immobilien, Makler

„Der Mittelstand blutet aus, wenn keine neuen Unternehmen gegründet werden“



Prof. Dr. Farid Vatanparast (l.) und Prof. Dr. Holger Wassermann bei der Eröffnung des KCE in Berlin (Foto: Steffi Greuel)

Prof. Dr. Farid Vatanparast (l.) und Prof. Dr. Holger Wassermann bei der Eröffnung des KCE in Berlin (Foto: Steffi Greuel)

 

Ihre Ziele: einen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung des Standortfaktors Mittelstand zu leisten sowie Deutschlands Gründerkultur anzukurbeln. Um das zu erreichen, setzen Prof. Dr. Farid Vatanparast und Prof. Dr. Holger Wassermann vom am 13. November gegründeten KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM auf das Know-how und die Netzwerke der Hochschule: Sowohl Studierende und Dozenten als auch Unternehmen und Verbände bringen sich in die Forschungsarbeit des KCE ein und gewährleisten den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnis in die Praxis – und umgekehrt. WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter demografischer Wandel, Entrepreneurship, Existenzgründung, Generation Y, Mittelstand

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule