Bildung 4.0 im Essener Wissenschaftssommer: Zwischen Transferlernen und Virtual Reality
09.08.2016 – Industrie 4.0 ist ohne qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht möglich. So die These von Prof. Dr. Frank P. Schulte und Rouven Lippmann. Im Rahmen des Essener Wissenschaftssommers gingen der wissenschaftliche Leiter des KompetenzCentrum für die Didaktik der Lehre für Berufstätige und der wissenschaftliche Referent des FOM-Prorektorats Kooperationen deshalb der Frage nach, welche neuen […]
WeiterlesenDie FOM Hochschule bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik
23.06.2016 – Wenn die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) im September in Bochum tagt, darf das KompetenzCentrum für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige nicht fehlen: Das KCD ist gleich mit zwei Vorträgen vertreten und gewährt Einblicke in die Lehre an einer Hochschule für Berufstätige wie der FOM. Vortrag Nummer eins dreht sich um den […]
WeiterlesenZwischen Lernsettings & Transferlernen: Das KCD beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
21.06.2016 – Auf nach Leipzig heißt es im September 2016 für das KompetenzCentrum für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige: Das KCD ist – ebenso wie das iwp Institut für Wirtschaftspsychologie – mit mehreren Beiträgen beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) vertreten. Die Themen reichen von Ethik und Diversität über Transferlernen bis zur […]
WeiterlesenDie Rolle anderer in offenen Lernsettings
16.06.2016 – Ob das Erstellen von Dokumenten im Wiki oder der Erfahrungsaustausch bei Facebook: Im Zeitalter sozialer Medien öffnen sich immer mehr Lernsettings über den ursprünglichen Adressatenkreis – Lehrende und Lernende – hinaus. Welche Auswirkungen das auf den Lernprozess hat und wie eine Taxonomie zur Wahrnehmung anderer in (formalen) Lernkontexten aussehen könnte, untersucht Anne Steinert […]
WeiterlesenDemografie interdisziplinär: Gute Lehre – gute Karriereaussichten
13.05.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 12 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Heute erläutert Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, FOM Prorektorin Lehre, warum Kompetenztrainings im […]
WeiterlesenInnovative Lehrprojekte im Porträt: Juristische Sachverhalte graphisch darstellen
21.03.2016 – Beim juraGraph treffen Recht und Informatik aufeinander: Zielsetzung des Projektes von Prof. Dr. Patrick Havel und Prof. Dr. Kerstin Wolf ist es, juristische Sachverhalte visuell darzustellen – und zwar mit Hilfe der Graphen- und Automatentheorie. „Konkret heißt das: Wir nutzen in der Informatik übliche Diagramme, Ellipsen und Pfeile, um in Vorlesungen komplexe rechtliche […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen