Innovative Lehrprojekte im Porträt: Juristische Sachverhalte graphisch darstellen

21.03.2016 – Beim juraGraph treffen Recht und Informatik aufeinander: Zielsetzung des Projektes von Prof. Dr. Patrick Havel und Prof. Dr. Kerstin Wolf ist es, juristische Sachverhalte visuell darzustellen – und zwar mit Hilfe der Graphen- und Automatentheorie. „Konkret heißt das: Wir nutzen in der Informatik übliche Diagramme, Ellipsen und Pfeile, um in Vorlesungen komplexe rechtliche Bewertungen, Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen verständlicher zu vermitteln“, erklärt Prof. Dr. Havel. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms Innovative Lehrprojekte der FOM Hochschule.
Aktuell kommt der juraGraph in der Vorlesung Wirtschafts- und Privatrecht in den meisten berufsbegleitenden Bachelor-Studiengängen der FOM sowie im an der FOM München durchgeführten Bachelor-Studiengang „Öffentliches Recht“ zum Einsatz. Prof. Dr. Wolf: „Wir waren gespannt, wie unsere berufstägigen Studierenden auf diese Lernhilfe reagieren würden und freuen uns, dass die Rückmeldungen uneingeschränkt positiv waren.“ Die bildlichen Darstellungen seien besser nachzuvollziehen als der reine Text und erleichterten dadurch den Lernprozess, so das Feedback.
Heißt das, der juraGraph kommt bald auch in weiteren FOM Vorlesungen zum Einsatz? Erstmal (noch) nicht. „Ich betreue aktuell drei Bachelor-Arbeiten, die verschiedene Aspekte des Tools beleuchten. Dabei geht es um eine generelle Analyse, die Frage nach der Usability sowie einen Ansatz, mittels semantischer Analyse die Graphen teilautomatisiert zu erzeugen“, so Prof. Dr. Havel. „Je nach den Ergebnissen wird es dann für uns im Sinne eines Forschungsthemas weitergehen. Eine unterstützende Applikation entwickle ich gerade zusätzlich eigeninitiativ.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen
