Innovative Lehrprojekte im Porträt: Juristische Sachverhalte graphisch darstellen
21.03.2016 – Beim juraGraph treffen Recht und Informatik aufeinander: Zielsetzung des Projektes von Prof. Dr. Patrick Havel und Prof. Dr. Kerstin Wolf ist es, juristische Sachverhalte visuell darzustellen – und zwar mit Hilfe der Graphen- und Automatentheorie. „Konkret heißt das: Wir nutzen in der Informatik übliche Diagramme, Ellipsen und Pfeile, um in Vorlesungen komplexe rechtliche Bewertungen, Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen verständlicher zu vermitteln“, erklärt Prof. Dr. Havel. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms Innovative Lehrprojekte der FOM Hochschule.
Aktuell kommt der juraGraph in der Vorlesung Wirtschafts- und Privatrecht in den meisten berufsbegleitenden Bachelor-Studiengängen der FOM sowie im an der FOM München durchgeführten Bachelor-Studiengang „Öffentliches Recht“ zum Einsatz. Prof. Dr. Wolf: „Wir waren gespannt, wie unsere berufstägigen Studierenden auf diese Lernhilfe reagieren würden und freuen uns, dass die Rückmeldungen uneingeschränkt positiv waren.“ Die bildlichen Darstellungen seien besser nachzuvollziehen als der reine Text und erleichterten dadurch den Lernprozess, so das Feedback.
Heißt das, der juraGraph kommt bald auch in weiteren FOM Vorlesungen zum Einsatz? Erstmal (noch) nicht. „Ich betreue aktuell drei Bachelor-Arbeiten, die verschiedene Aspekte des Tools beleuchten. Dabei geht es um eine generelle Analyse, die Frage nach der Usability sowie einen Ansatz, mittels semantischer Analyse die Graphen teilautomatisiert zu erzeugen“, so Prof. Dr. Havel. „Je nach den Ergebnissen wird es dann für uns im Sinne eines Forschungsthemas weitergehen. Eine unterstützende Applikation entwickle ich gerade zusätzlich eigeninitiativ.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen