Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule – Teil 2: Third Mission, Medien und Kanäle
Dies ist der zweite Teil der Serie „Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule“, Teil 1 kann auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden. Die FOM Hochschule nimmt den gesellschaftlichen Auftrag der Wissenschaft, ihre „Third Mission“, ernst. Die Forschungskommunikation flankiert und unterstützt die entsprechenden Aktivitäten, die aus dem Bereich der Forschung heraus generiert werden. Beispiele dafür sind die […]
WeiterlesenForschende der FOM auch 2020 zahlreich mit Beiträgen beim Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vertreten
ACHTUNG, DER KONGRESS WIRD VIRTUELL DURCHGEFÜHRT! Die Themen, die, eingereicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Hochschule, für das Kongressprogramm angenommen wurden, sind so vielfältig wie die FOM Forschungslandschaft selbst. Sie reichen von intrinsischer und extrinsischer Arbeitszufriedenheit im betrieblichen Alltag über robotergesteuerte Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz und Wissensmanagement in virtuellen Teams über bionische Konstruktion bis hin […]
WeiterlesenNachhaltiger Transfer der Public-Management-Forschung
Forschungsergebnisse in die Praxis und Lehre bringen – und zwar nachhaltig: Dieses Ziel hatten die ersten Pilot-Transferveranstaltungen des ifpm Institut für Public Management mit berufsbegleitend Studierenden der bayerischen Landeshauptstadt München im vergangenen Dezember und Januar (Impressionen unten). Konkret ging es dabei um den Transfer von Ergebnissen aus den beiden ifpm-Forschungsprojekten „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst […]
WeiterlesenInternationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen: Erfolgreicher Kick-off für das Projekt „RNI“ am ifgs
Am 25. November 2019 fand am FOM Hochschulzentrum Essen der Kick-off-Workshop zu einem weiteren neuen Projekt statt. Es trägt den Titel „Research Network International“ (RNI) und wird im Rahmen des Programms „Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“, kurz: HAW.International, gefördert. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert, […]
WeiterlesenOsterferiencamps 2020
Die diesjährigen Osterferiencamps „zdi am Rande des Weltalls – Stratosphärenflug zur Messwerterhebung“ und „zdi hebt ab – gedacht, gedruckt, geflogen“ fallen leider aus! Aktuelle Infos zu den Feriencamps gibt es unter www.mint-netzwerk-essen.de/angebote/schulerinnen-schuler. Für Fragen ist Christiane Schuld (BCW BildungsCentrum der Wirtschaft) telefonisch unter 0201 81004-547 erreichbar. Joanna Waldmann | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungskommunikation | 03.03.2020 (aktualisiert […]
WeiterlesenErfolgreicher Workshop in Polen zu den Bedarfen pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz
Das BMBF-geförderte Projekt „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare country)“ veranstaltete am 10. Februar 2020 einen Workshop in Bytom, Polen. Daran nahmen die polnischen und bulgarischen Partner des Projekts, der Projektleiter Prof. Dr. Jörg Lehmann vom ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM sowie weitere Gäste aus dem […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen




