Evaluation des Nürnberger Projekts „Gesunde Südstadt“
Seit 2016 spricht das Bildungszentrum Nürnberg mit seinem Projekt „Gesunde Südstadt“ die Bürgerinnen und Bürger der Nürnberger Südstadt mit Angeboten zur Gesundheitsförderung und Prävention an. Jetzt wird das Projekt von Prof. Dr. Niko Kohls von der Hochschule Coburg und Prof. Dr. Dennis John von der FOM Hochschule gemeinsam evaluiert. In der Nürnberger Südstadt leben überdurchschnittlich […]
WeiterlesenEröffnung des ifgs-Büros in Essen – Einweihung und erste Besprechung mit ifgs-Wissenschaftlern aus NRW
Das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales hat jetzt ein Büro in Essen. Vergangene Woche kamen einige der ifgs-Wissenschaftler aus NRW dort zusammen, um sich aus diesem Anlass persönlich gegenseitig ihre Forschungsfelder vorzustellen. Sie sprachen auch über mögliche Projektvorhaben und Ideen und spürten gemeinsam Synergiemöglichkeiten auf. Auch der – oft so wichtige – informelle Austausch […]
WeiterlesenWie gewinnt man gezielt weibliche Fachkräfte – ohne männliche abzuschrecken?
Fachkräftemangel ist in vielen Unternehmen deutschlandweit wie international ein großes Problem. In Sachen weiblicher Erwerbsquote liegt Deutschland im Vergleich zu vielen Nachbarländern weit hinten. Dass das problematisch ist, haben viele Unternehmen bereits erkannt. Doch wie gewinnt man gezielt weibliche Fachkräfte? „Es gibt Studien, die belegen, dass Frauen sich von bestimmten Formulierungen eher abschrecken lassen“, erläutert […]
Weiterlesen„Emotionen als Erfolgsfaktor im Change-Prozess“ – FOM Studierende publizieren gemeinsam mit Professor Schaff
Vielfältige, sich stets verändernde externe ökonomische wie psychologische Einflüsse wirken auf Unternehmen ein. Ebenso müssen sie sich fortlaufend auch mit internen Veränderungen auseinandersetzen. Unternehmensstrategien können sich ändern oder Unternehmen müssen sich reorganisieren. Prof. Dr. Arnd Schaff lehrt Betriebswirtschaftslehre an der FOM mit dem Schwerpunkt Change Management. Forschend tätig ist er an gleich zwei Forschungseinrichtungen der […]
WeiterlesenDer Artikel „In der Sandwichposition: Druck von allen Seiten“ beleuchtet die speziellen Herausforderungen des mittleren Managements – die Autoren sind Prof. Schaff und FOM Studentin Berendonck
Für FOM Studentin Lea Berendonck hat sich die Mühe doppelt gelohnt: Sie hat nicht nur eine sehr gute Seminararbeit erstellt, sondern gleich auch noch ihren eigenen Artikel dazu in der aktuellen Ausgabe 04/18 des Fachmagazins „Personalwirtschaft“. Der Artikel „In der Sandwichposition: Druck von allen Seiten“ beleuchtet das mittlere Management, dessen Schwierigkeiten vor allem in Change […]
Weiterlesen35 Jahre Arbeitsfähigkeitsforschung: Keine Arbeitsfähigkeit ohne Gesundheit – Kooperation des ifpm mit Arbeitsfähigkeitsforscher Prof. Juhani Ilmarinen
In Deutschland wird noch immer mehr über Arbeitsunfähigkeit als über die -fähigkeit gesprochen. In Unternehmen und Politik sehen viele die Bringschuld für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit nach wie vor allein auf Seiten der Angestellten. Im Kontrast dazu steht das von dem finnischen Wissenschaftler Prof. Dr. Juhani Ilmarinen entwickelte Konzept „Haus der Arbeitsfähigkeit“. In dem von […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen