Forschung für die Lehre: Statistiklehre in Zeiten von Big Data

„Korrelation“ bedeutet nicht „Kausalität“. Das ist in der Wissenschaft schon lange bekannt und die Frage nach Ursachen und Gründen in allen Wissenschaften relevant. „Über das Mantra ‚Korrelation bedeutet nicht Kausalität‘ kamen wir lange Zeit nicht hinaus“, sagt Prof. Dr. Karsten Lübke vom Institut für Empirie & Statistik (ifes), der an der FOM in Dortmund forscht […]

Weiterlesen

Sechs ifgs-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler bei Public-Health-Tagung zum Thema Sozialkapital in Österreich

In diesem Jahr widmet sich die 23. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) dem Thema „Sozialkapital: Sozialer Zusammenhalt stärkt die Gesundheit“. Auch Forschende der FOM werden dort vertreten sein: Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom ifgs Institut für Gesundheit & Soziales tragen insgesamt vier Vorträge und zwei Posterpräsentationen zur Konferenz bei. Patricia Beck […]

Weiterlesen

Forschung für die Lehre – und für Krisenzeiten: Wie kann die Positive Psychologie helfen?

Krisenzeiten wie die aktuelle stellen für viele Menschen eine große Herausforderung dar. Die Psychologie leistet Hilfestellung dort, wo die Herausforderungen für den Einzelnen oder die Einzelne zu groß sind, um sie allein zu bewältigen. Die Prinzipien der Positiven Psychologie können dann Menschen im Rahmen einer Psychotherapie Unterstützung bieten, ihre Prinzipien können jedoch auch abseits von […]

Weiterlesen

Internationale Blockchain-Forschung des Instituts für IT-Management & Digitalisierung fließt in Lehre zu „Business Consulting & Digital Management“ ein

„Potential and limits of Blockchain technology for networked businesses“, so der Titel eines Beitrags in der im Sommer 2020 erscheinenden Ausgabe von „Electronic Markets. The International Journal on Networked Businesses” (Issue 30(2), IF 3.553), herausgegeben von Springer Nature. Online wurde er jetzt schon vorveröffentlicht und kann bereits gelesen werden. Geschrieben hat ihn federführend Prof. Dr. […]

Weiterlesen

Kontinuierlichen Transfer von Forschungsergebnissen sicherstellen

Gerade in der aktuellen Zeit, in der Treffen und persönlicher Austausch schwierig sind, gilt es, Alternativen zu finden, zu nutzen und neue Formate (s. Abb. 1) zu gestalten, die einen stetigen Transfer von Forschungsergebnissen in Lehre und Praxis sicherstellen. In den beiden drittmittelgeförderten Projekten „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“ und „Experimentierräume in der […]

Weiterlesen

Europäische Zusammenarbeit in Zeiten der Krise – ein Statement

Am 23. April 2020, also inmitten der Corona-Krise, reichten zwei europäische Forschungsnetzwerke unter der Federführung des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM Hochschule Anträge im Programm Erasmus+ in Brüssel ein. Ausgerechnet in Zeiten geschlossener Grenzen und der berechtigten Forderung nach Abstand und Isolation entwickeln diese Netzwerke Ideen für grenzüberschreitende, kooperative und anwendungsorientierte Forschungsideen […]

Weiterlesen