Studentin mit auf FOM Forschungsreise im Ausland – internationales Projekt e-Comma ermöglichte es
Tamara Schulz studiert Wirtschaftspsychologie an der FOM in Frankfurt und ist als Research Fellow am KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung und Verhaltensoekonomie tätig. Durch ihr dortiges Engagement ist sie eingebunden in die Forschungsarbeit der FOM im Bereich der beruflichen Rehabilitation. Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts e-Comma, einem Drittmittelprojekt des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, […]
Weiterlesen„Haftung von Organen in Krise und Insolvenz“ – Buch von Professor Schmittmann bereits in zweiter Auflage erschienen
Im Rahmen seiner Arbeit am KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht forscht Prof. Dr. Jens M. Schmittmann im entsprechenden Bereich. Sein 2015 erschienenes Buch „Haftung von Organen in Krise und Insolvenz“ als Ergebnis seiner langjährigen Forschung war schnell ausverkauft. Nun ist bereits eine zweite, aktualisierte Auflage erschienen. Es richtet sich an Insolvenzverwalter und ihre Anwälte ebenso wie […]
Weiterlesen„Muße ist die Tochter der Disruption“ oder: Erfolgreiches Agieren in der neuen digitalen Arbeitswelt
„Ohne Muße kein zukünftiger Erfolg“, proklamiert Prof. Dr. Christoph Schönfelder und ergänzt: „Um die Herausforderungen in hoch komplexen Handlungskontexten zu meistern, bedarf es einer Haltung, die durch sturkturellen Optimismus gekennzeichnet ist. Diese Haltung wird primär durch Muße entwickelt und gestärkt.“ Er lehrt Allgemeine BWL, insbesondere Personal- und Organisationsentwicklung an der FOM in Dortmund und befasst […]
Weiterlesen„Mut zur Innovation erzeugen“ – Frühjahrstagung des AK Hochschulen der DeGEval an der FOM in Essen
„Wie können Qualitätsmanagement- und Steuerungssysteme so weiterentwickelt werden, dass sie Hochschulen auf ihren neuen Wegen unterstützen?“ Das war die zentrale Frage des Arbeitskreises Hochschulen der Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval), der zu seiner Frühjahrstagung jetzt an der FOM Hochschule in Essen zusammenkam. Rund 70 Vertreter von Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an […]
WeiterlesenGeschäftsmodellentwicklung für neue Dienstleistungen: Methoden und Praxis – Vortrag aus dem KCT
Bei der IHK-Veranstaltung „Produktnahe Dienstleistungen – Potenziale erkennen und nutzen“ in Stuttgart am 13. Juni 2018 wird Steffen Weimann, Research Fellow am KCT KompetenzCentrum für Technologie und Innovationsmanagement, Senior Lecturer Service Engineering & Maintenance der FOM German Sino School of Business and Technology und Dozent für Dienstleistungsmarketing an der FOM in Stuttgart, einen Vortrag […]
WeiterlesenDie masterkongruente Forschung der FOM fließt zurück in die Lehre – auf dem Master-Forschungsforum 2018 am 8. und 9. Juni
Die Forschung an der FOM Hochschule zielt auf eine Forschungsbasierung des Masterangebots ab. Im Rahmen des Master-Forschungsforums bekommen Master-Studierende der FOM einmal im Jahr die Möglichkeit, sich mit forschungsstarken Professorinnen und Professoren auszutauschen. Vor der Festlegung ihrer Thesis können sie sich hier informieren, woran aktuell und wie methodisch geforscht wird. Wenn sie bereits eigene Forschungsfragen […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen