„Wesentliche Optimierungsansätze für produzierende Unternehmen aufzeigen“ – Band 1 der iaim Schriftenreihe wurde veröffentlicht
Erst Anfang 2019 wurde das Forschungsinstitut gegründet und bereits jetzt können Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack und Prof. Dr.-Ing. Rudolf Jerrentrup den den ersten Band der iaim Schriftenreihe „Beiträge aus dem Engineering & Industrial Management“ präsentieren. Der wissenschaftliche Direktor des iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule und der Vorsitzende des iaim-Beirats haben […]
WeiterlesenDer erste greifbare Kontakt mit der Online-Marke – FOM Wirtschaftspsychologie-Absolventin präsentiert Forschungsergebnisse auf Tagung
Hinsichtlich der beschränkten Möglichkeiten von Online-Händlern, sensorische Reize zu Werbezwecken zu nutzen, stellt die Versandverpackung ein Medium voller Potential dar. Die gleichzeitige Ansprache mehrerer Sinne zeigte sich in verschiedenen Studien als wirksames Mittel, um Kunden unter anderem zu involvieren, die Markeneinstellung, Produkt- und Store-Evaluation sowie Absatzraten positiv zu beeinflussen. Im Rahmen einer Studie erweiterte FOM […]
WeiterlesenAuthentisches Selbstmanagement – Chance für Führungskräfte, Schutz für Mitarbeitende
In Zeiten digitalisierter Arbeitsformen scheint es manchmal an der Basis menschlichen Umgangs zu mangeln. Ständige Veränderungsprozesse in Unternehmen erzeugen eine psychosoziale Dauerspannung, die das Betriebsklima, aber auch die Effektivität belasten kann. Kompetentes, sprich glaubwürdiges und respektvolles Führungsverhalten ist anzustreben aufgrund der positiven Wirkung auf die Arbeitszufriedenheit. Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Modelle der Gesundheitsförderung sowie einer […]
WeiterlesenArbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Arbeits- und Personalforschung
Für Teil sieben unserer Serie zum aktuellen Wissenschaftsjahr, das sich den „Arbeitswelten der Zukunft“ widmet, haben wir mit Prof. Dr. Ulrike Hellert gesprochen. Sie ist Direktorin des Instituts für Arbeit & Personal (iap) an der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut sowie seines aktuellen Forschungsprojektes „vLead: Modelle ressourcenorientierter […]
WeiterlesenSchlüsselressource Arbeitszeit: Wie Unternehmen und Mitarbeitende diese nachhaltig sichern können
Für Unternehmen ist in Zukunft die Arbeitszeit eine Schlüsselressource. Zur Sicherung des Personalvermögens sind gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen eine wichtige Voraussetzung. Angesichts des bevorstehenden Fachkräftemangels, des sozialen Wertewandels und der Notwendigkeit einer gesunden Life-Kohärenz, also einer Lebensbalance, sind aus Sicht von Prof. Dr. phil. Ulrike Hellert Unternehmen gefordert, verstärkt flexible Arbeitszeitlösungen für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anzubieten und […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen