Neue Herausforderungen durch virtuelle Teamarbeit – Unternehmen gesucht, die Tool zur Meisterung dieser Herausforderungen testen
Virtuelle Teamarbeit geht mit neuen Herausforderungen für Teams, Führungskräfte, Mitarbeitende und die gesamte Organisation einher. Das macht sich insbesondere bei der Nutzung von Zeit und dem Aufbau von Vertrauen in virtuellen Teams bemerkbar. Themen wie Erreichbarkeit, Handlungsspielraum, Zeitdruck und Empathie können beispielsweise durch aktive Rückmeldung vom Team und von Führungskräften bedarfsorientiert und persönlich gestaltet werden.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „vLead: Modelle ressourcenorientierter und effektiver Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit“ wurde am Institut für Arbeit & Personal (iap) der FOM Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Hellert das Handbuch „Kompass Zeit & Vertrauen“ entwickelt. Es gibt durch praktische Handreichungen Orientierung für die tägliche virtuelle Teamarbeit. Das Tool kann wie ein Werkzeugkasten genutzt werden, in dem hilfreiche Anregungen für einen erfolgreichen virtuellen Arbeitsalltag zur Verfügung stehen.
So sollen zentrale Ressourcen von Mitarbeitenden für die digitale Teamarbeit entwickelt werden: Zeitkompetenz und Vertrauen.
Aktuell können kleine und mittelständische Unternehmen das Tool testen. Wenn Sie daran interessiert sind, es vor der offiziellen Veröffentlichung in Ihrem Unternehmen zu erproben, wenden Sie sich gern an Rebekka Mander, M.Sc., E-Mail: rebekka.mander@fom.de, Tel.: 0911 24 26 29 -12.
Das Verbundprojekt „vLead“ (Förderkennzeichen: O2L15A082)wird im Rahmen des Förderprogramms „Zukunft der Arbeit“ als Teil des Dachprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 30, Kapitel 3004, Titel 68324, Haushaltsjahr 2017, sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF), Förderperiode 2014-2020 finanziert.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 19.11.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen