Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine mögliche Promotion – das Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM Hochschule
Seit März 2020 befindet sich das im Rahmen des Begabtenförderprogramms der gemeinnützigen BCW Stiftung durchgeführte Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM Hochschule bereits in seiner zweiten Runde. Es unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie exzellente Absolventinnen und Absolventen der FOM Hochschule über mehrere Monate bei der Vorbereitung auf eine Promotion. Die Teilnehmenden werden von Professorinnen und Professoren der […]
Weiterlesen„Bank der Zukunft“: Könnten Finanzberater und -beraterinnen bald durch Algorithmen ersetzt werden?
Für viele Bankkunden zählen Sicherheit und Vertrauen noch immer zu den grundlegenden Qualitäten einer Bank. Oftmals erscheinen ihnen diese wichtiger als innovative Finanzprodukte. Im Rahmen einer Studie zur „Bank der Zukunft“ haben sich Prof. Dr. iur. Julius Reiter, Prof. Dr. Alexander Zureck und Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère vom Institute for Strategic Finance (isf) […]
WeiterlesenFeriencamp „Let’s Play – Stärker mit Games“: Digitale Bildung als Basis für eine sozial nachhaltige Entwicklung der Digitalisierung
Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren haben in den NRW-Sommerferien 2020 die Möglichkeit, in den Bereich Games-Design reinzuschnuppern. Im Rahmen von Workshops zum Thema „Stärker mit Games“ entwickeln sie eigene Spielideen, bringen ihre Charakter-Designs vom Papier in ihre Videospielwelt und erwecken sie mit einfacher Programmierung zum Leben. Am Ende der Workshops können sie ihr eigenes […]
WeiterlesenFührDiV-Webinar-Reihe zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis
Im Rahmen des Projektes „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“ (FührDiV) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) wurden INQA-Selbstbewertungschecks erarbeitet. Zur Vorstellung dieser wurde ein Pilot-Webinar durchgeführt. Wir berichteten. Dieser erfolgreichen Durchführung folgten im 14-tägigen Rhythmus drei weitere Webinar-Angebote mit insgesamt über 30 Teilnahmen. Die Webinare richteten sich an Führungskräfte, Beschäftigte und Interessenvertretungen […]
WeiterlesenImpulse aus der Forschung für FOM Studierende: Forschungsthema für die Master-Thesis finden beim digitalen Master-Forschungsforum
Am 28. und 29. August 2020 findet zum ersten Mal ein digitales Master-Forschungsforum an der FOM Hochschule statt. Das bereits seit Jahren in Präsenzform etablierte Format, das FOM Studierenden Inspirationen für ihre Master-Thesen geben soll, findet nun im virtuellen Raum statt. „Studierende, die dieses Forum intensiv genutzt haben, waren oft besonders erfolgreich. Sie haben Wissenschaftspreise […]
Weiterlesen300 Frauen aus ganz Deutschland kamen virtuell zum Thema Selbstmarketing und innovative Führung zusammen – FOM Frauen-Forum
Das FOM Frauen-Forum hat nach über fünfzehn Jahren in Präsenzform am vergangenen Donnerstag zum ersten Mal virtuell stattgefunden. Die Teilnehmerinnen waren durchweg begeistert. Die Rückmeldungen reichten von „Super Event, ganz toll!“ über „inspirierend“ bis zu „bereichernd“. Neben einem zentralen Vortrag gab es zwei Breakout-Sessions. Für diese wurden nach dem Zufallsprinzip jeweils drei Frauen zusammengebracht, damit […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen