Ein Buch als Symbol für deutsch-chinesische Forschungszusammenarbeit und akademische Freundschaft
Die Digitalisierung wirkt sich auf Unternehmen und Volkswirtschaften auf der ganzen Welt aus, dies gilt auch für Deutschland und China. Es gilt nicht nur für große, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). In Deutschland wird die Digitalisierung der Wirtschaft durch die Hightech-Strategie 2025 und die Forschungsagenda Industrie 4.0 der Bundesregierung unterstützt. Für China ist das deutsche Konzept Industrie 4.0 eine strategische Inspirationsquelle. Unter anderem war es ein Modell für die aktuelle chinesische Strategie für Innovation und Industriepolitik „Made in China 2025“.
Das nun veröffentlichte Buch „German and Chinese Contributions to Digitalization“, das auch ein Grußwort der 2017 amtierenden Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen enthält, ist das greifbare Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Projektes „Chinesisch-Deutsche Beiträge zur Digitalen Transformation – DigiTrans CD“ (FKZ: 01DO16006), in dessen Rahmen im Februar 2017 nacheinander an vier verschiedenen Partneruniversitäten der FOM Konferenzen durchgeführt wurden. Beteiligt daran waren die Shanxi University of Finance and Economics, die Shandong Agricultural University, die Shanxi Agricultural University sowie das College of Mobile Telekommunications der Chongqing University of Posts and Telecom. An den Konferenzen nahmen unter anderem auch Expertinnen und Experten der Universität Duisburg-Essen, der deutschen Außenhandelskammer Greater China und der EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Essen teil.
„Die nun vorliegende einzigartige Publikation ist ein Symbol für deutsch-chinesische Forschungszusammenarbeit und akademische Freundschaft. Es veranschaulicht sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede in der digitalen Transformation in Deutschland und China“, betont Prof. Andreas Oberheitmann, Mitherausgeber des Buches und wissenschaftlicher Gesamtleiter des KCBT German-Sino Competence Center of Business & Technology der FOM.
Prof. Dr. Thomas Heupel, Mitherausgeber und Prorektor für Forschung an der FOM, freut sich insbesondere auch drüber, dass mit der Publikation das erste deutsch-chinesische Buch in der International Series der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag veröffentlicht werden konnte: „Die gemeinsamen Forschungsaktivitäten mit unseren chinesischen Partnerinnen und Partnern finden in dem nun veröffentlichten Buch eine schöne Würdigung. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und neue Projekte“.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Vize-Kanzler Forschungsorganisation | 17.08.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen