Ein Buch als Symbol für deutsch-chinesische Forschungszusammenarbeit und akademische Freundschaft
Die Digitalisierung wirkt sich auf Unternehmen und Volkswirtschaften auf der ganzen Welt aus, dies gilt auch für Deutschland und China. Es gilt nicht nur für große, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). In Deutschland wird die Digitalisierung der Wirtschaft durch die Hightech-Strategie 2025 und die Forschungsagenda Industrie 4.0 der Bundesregierung unterstützt. Für China ist das deutsche Konzept Industrie 4.0 eine strategische Inspirationsquelle. Unter anderem war es ein Modell für die aktuelle chinesische Strategie für Innovation und Industriepolitik „Made in China 2025“.
Das nun veröffentlichte Buch „German and Chinese Contributions to Digitalization“, das auch ein Grußwort der 2017 amtierenden Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen enthält, ist das greifbare Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Projektes „Chinesisch-Deutsche Beiträge zur Digitalen Transformation – DigiTrans CD“ (FKZ: 01DO16006), in dessen Rahmen im Februar 2017 nacheinander an vier verschiedenen Partneruniversitäten der FOM Konferenzen durchgeführt wurden. Beteiligt daran waren die Shanxi University of Finance and Economics, die Shandong Agricultural University, die Shanxi Agricultural University sowie das College of Mobile Telekommunications der Chongqing University of Posts and Telecom. An den Konferenzen nahmen unter anderem auch Expertinnen und Experten der Universität Duisburg-Essen, der deutschen Außenhandelskammer Greater China und der EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Essen teil.
„Die nun vorliegende einzigartige Publikation ist ein Symbol für deutsch-chinesische Forschungszusammenarbeit und akademische Freundschaft. Es veranschaulicht sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede in der digitalen Transformation in Deutschland und China“, betont Prof. Andreas Oberheitmann, Mitherausgeber des Buches und wissenschaftlicher Gesamtleiter des KCBT German-Sino Competence Center of Business & Technology der FOM.
Prof. Dr. Thomas Heupel, Mitherausgeber und Prorektor für Forschung an der FOM, freut sich insbesondere auch drüber, dass mit der Publikation das erste deutsch-chinesische Buch in der International Series der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag veröffentlicht werden konnte: „Die gemeinsamen Forschungsaktivitäten mit unseren chinesischen Partnerinnen und Partnern finden in dem nun veröffentlichten Buch eine schöne Würdigung. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und neue Projekte“.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Vize-Kanzler Forschungsorganisation | 17.08.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen