Ein Buch als Symbol für deutsch-chinesische Forschungszusammenarbeit und akademische Freundschaft
Die Digitalisierung wirkt sich auf Unternehmen und Volkswirtschaften auf der ganzen Welt aus, dies gilt auch für Deutschland und China. Es gilt nicht nur für große, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). In Deutschland wird die Digitalisierung der Wirtschaft durch die Hightech-Strategie 2025 und die Forschungsagenda Industrie 4.0 der Bundesregierung unterstützt. Für China ist das deutsche Konzept Industrie 4.0 eine strategische Inspirationsquelle. Unter anderem war es ein Modell für die aktuelle chinesische Strategie für Innovation und Industriepolitik „Made in China 2025“.

Das nun veröffentlichte Buch „German and Chinese Contributions to Digitalization“, das auch ein Grußwort der 2017 amtierenden Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen enthält, ist das greifbare Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Projektes „Chinesisch-Deutsche Beiträge zur Digitalen Transformation – DigiTrans CD“ (FKZ: 01DO16006), in dessen Rahmen im Februar 2017 nacheinander an vier verschiedenen Partneruniversitäten der FOM Konferenzen durchgeführt wurden. Beteiligt daran waren die Shanxi University of Finance and Economics, die Shandong Agricultural University, die Shanxi Agricultural University sowie das College of Mobile Telekommunications der Chongqing University of Posts and Telecom. An den Konferenzen nahmen unter anderem auch Expertinnen und Experten der Universität Duisburg-Essen, der deutschen Außenhandelskammer Greater China und der EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Essen teil.
„Die nun vorliegende einzigartige Publikation ist ein Symbol für deutsch-chinesische Forschungszusammenarbeit und akademische Freundschaft. Es veranschaulicht sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede in der digitalen Transformation in Deutschland und China“, betont Prof. Andreas Oberheitmann, Mitherausgeber des Buches und wissenschaftlicher Gesamtleiter des KCBT German-Sino Competence Center of Business & Technology der FOM.
Prof. Dr. Thomas Heupel, Mitherausgeber und Prorektor für Forschung an der FOM, freut sich insbesondere auch drüber, dass mit der Publikation das erste deutsch-chinesische Buch in der International Series der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag veröffentlicht werden konnte: „Die gemeinsamen Forschungsaktivitäten mit unseren chinesischen Partnerinnen und Partnern finden in dem nun veröffentlichten Buch eine schöne Würdigung. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und neue Projekte“.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Vize-Kanzler Forschungsorganisation | 17.08.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
