Betriebliches Gesundheitsmanagement 2020 – Einladung zum 7. Fachforum Gesundheit. Verantwortung. Oekonomie
Die moderne Arbeitswelt befindet sich in einem Zustand des permanenten Wandels. Das neue Verständnis von Arbeit schafft neue Herausforderungen – und neue Chancen. Aber was kann ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement dazu beitragen? Und welchen Mehrwert bieten klassische, analoge BGM-Methoden? Kommt es vielleicht auf eine gute Kombination von analog und digital an? Darum geht es beim […]
WeiterlesenDer aktuelle FOM Forschungsbericht ist verfügbar
Der FOM Forschungsbericht bilanziert die Gesamtforschungsleistung der Hochschule. Der aktuelle Forschungsbericht für den Zeitraum Juli 2018 bis Juni 2019 bezieht sich auf die Aktivitäten und erzielten Ergebnisse der bis dahin 23 Forschungseinrichtungen, den elf Instituten und 12 KompetenzCentren. Diese erstrecken sich über die 32 Hochschulzentren, die sich über das Bundesgebiet verteilen. Ein großer Teil der […]
WeiterlesenBetriebliches Gesundheitsmanagement – Wichtiger denn je!
Der DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte hat zusammen mit Vertretern aus dem ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule eine Initiative zum Thema „Die Zukunft des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Führungskräften das Thema und vor allem seine Wichtigkeit näher zu bringen. Denn BGM ist zwar in […]
WeiterlesenGalaktisch gut: Schülerinnen und Schüler beweisen Techniktalent beim zdi-Roboterwettbewerb
Sie setzten Raketenteile zusammen, sammelten Gesteinsbrocken ein und reparierten eine Raumstation: Beim Lokalentscheid des 14. zdi-Roboterwettbewerbs im FOM Hochschulzentrum Essen ging es für technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler hoch hinaus ins Weltall. Mit selbstgebauten und -programmierten LEGO-Mindstorms®-Robotern absolvierten insgesamt zwölf Schulteams einen anspruchsvollen Parcours, der sich rund um das diesjährige Wettbewerbsmotto „galaktisch gut“ drehte. Im Rahmen […]
Weiterlesen15 Jahre Zukunft durch Innovation in NRW – 10 Jahre zdi-Zentrum MINT Netzwerk Essen
Die Idee einer landesweiten Offensive zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich entstand im Jahr 2005 unter dem Namen „Zukunft durch Innovation“, kurz: zdi.NRW oder ganz einfach zdi. Im Jahr 2006 erfolgte die Gründung des ersten zdi-Netzwerks. Aktuell nehmen jährlich rund junge Menschen an Kursen der mehr als 40 zdi-Netzwerke in ganz Nordrhein-Westfalen teil. Damit setzt zdi.NRW Standards […]
WeiterlesenDurchführung der ersten Innovationsellipse zu agilen Arbeitsformen im öffentlichen Sektor
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Forschungsprojekts „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ fand Ende 2019 am FOM Hochschulzentrum Essen die erste „Innovationsellipse“ statt. Diese wird einmal jährlich durchgeführt und zielt darauf ab, Akteurinnen und Akteure aus der Verwaltungspraxis und der Wissenschaft zusammenzuführen, um perspektivübergreifend innovative Ideen für die öffentliche Verwaltung […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen