Motto „Digitale Welten“, Schwerpunktthemen Entwicklung und Forschung – FOM Projekt „Von der Natur lernen“ bei 15. LeLa-Jahrestagung vorgestellt
Tommy Schafran M.Sc. M.Eng. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule. Eines der aktuellen iaim-Förderprojekt trägt den Titel „Von der Natur lernen: Bionische Konstruktion & 3D-Druck“. Es wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ sowie aus solchen des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW).
Am 10. März 2020 hat er es im Rahmen der 15. LeLa-Jahrestagung in Dresden vorgestellt. Zur diesjährigen Tagung sind rund 150 Teilnehmende zusammengekommen, um unter dem Motto „Digitale Welten“ über die Schwerpunktthemen Entwicklung und Forschung zu sprechen.
Besondere Bedeutung nahmen vor diesem Hintergrund – wie jedes Jahr – die sogenannten Schülerlabore ein. In diesen Zusammenhang passte auch das aktuelle iaim-Förderprojekt mit seiner Ausrichtung sehr gut in das Tagungskonzept. Denn mit Hilfe der zuvor im Projekt entwickelten mobilen 3D-Druck-Experimentiersets soll das Feld der Bionik bereits in der Schule thematisiert werden und am Beispiel des menschlichen Bewegungsapparates einen Praxis- und Experimentierbezug erhalten. Das Interesse von Teilnehmerinnen und Teilnehmern war groß, da neben der allgemeinen Faszination für das Fachgebiet Bionik auch die Versorgung mittels 3D-gedruckter orthopädischer Hilfsmittel bereits in der Schule begeistern kann.
Gleichzeitig konnte Tommy Schafran auch die Möglichkeit wahrnehmen, die Projektthematik im Rahmen der 1. Lela-Jugendtagung am 11. März auf dem „Marktplatz der Ideen“ als Posterpräsentation zu platzieren. Wenngleich der Fokus der Jugendakademie klar bei den Schülerinnen und Schüler liegt, die ihre eigenen spannenden Forschungsprojekte präsentiert haben, konnte die Zielgruppe so direkt angesprochen werden. „Und ihre Reaktionen waren positiv“, freut sich der iaim-Forscher. Weitere Details zum Projekt „Von der Natur lernen“ gibt es auch hier im Forschungsblog.
Auch 2019 bei der 14. LeLa-Jahrestagung, die unter dem Motto „Schülerlabore gestalten Zukunft“ stand, trug die FOM Hochschule mit einem Kurzvortrag und einer Postersession des iaim zum Tagungsprogramm bei, damals mit dem Projekt „EDU-LINK – Entwicklung von dezentralen MINT-Angeboten“.
Das Projekt „Von der Natur lernen: Bionische Konsturktion & 3D-Druck“ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 13.03.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen