iaim auf der 14. LeLa-Jahrestagung „Schülerlabore gestalten Zukunft“
Unter dem Motto“ Schülerlabore gestalten Zukunft“ fand die 14. Jahrestagung des Bundesverband der Schülerlabore e. V. in der Zeit vom 17. bis 19. März 2019 im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn statt.
Die Tagung richtete sich insbesondere an die Organisationen und Personen, die bundesweit für die Programme der Schülerlabore und deren Umsetzung verantwortlich sind. Im Rahmen von Foren, Kurzvorträgen und Posterpräsentationen bestand die Möglichkeit des Austausches zu vielfältigen Themen rund um Schülerlabore, außerschulische Lernorte, Projekte und Initiativen rund um das Thema der Vermittlung von Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften an Schülerinnen und Schüler.
Ein große Anzahl an Hochschulen aus ganz Deutschland stellte dabei ihre Projekte und Untersuchungen vor, mit dabei das Institute of Automation & Industrial Management (iaim) der FOM Hochschule. Im Rahmen eines Kurzvortrages und einer Postersession wurde mir die Möglichkeit geboten, das Projekt EDU-Link vorzustellen. Dabei konnte auch die wissenschaftliche Begleitung des Projektes durch Prof. Dr. Marco Zimmer vom Institut für Personal & Organisationsforschung (ipo) vorgestellt werden.
Ergebnis von EDU-Link ist der virtuelle Lernort „KidsgoMINT-Akademie“. Ausgehend von im Rahmen von Präsenzseminaren erprobten Unterrichtsmaterialien der Initiative KidsgoMINT wurden digitale Formate zur Schulung des Einsatzes der mobilen Experimentiersets für Erzieherinnen und Erzieher entwickelt.
Insbesondere der Zuspruch der Universitäten und Fachhochschulen überraschte mich sehr. Mit einer erstaunlichen Themenvielfalt wurden nicht nur Beiträge zu Schülerlaboren, sondern auch Impulse aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern in die Tagung eingebracht. Die Qualität der in großer Anzahl präsentierten Poster der beteiligten Hochschulen sprach für ihr großes Engagement.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | wissenschaftlicher Koordinator iaim Institute of Automation & Industrial Management | 08.04.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Internationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
WeiterlesenWissenschaft für alle – die FOM bietet beim Essener Wissenschaftssommer gleich 6-mal spannende Einblicke
Der Essener Wissenschaftssommer bringt die Wissenschaft direkt zu den Menschen – interaktiv, spannend und kostenfrei! Die FOM Hochschule ist Co-Host dieser Initiative und mit gleich fünf Angeboten dabei! Wir zeigen, wie Wissenschaft unsere Zukunft gestaltet. Von praxisnahen Workshops bis hin zu...
Weiterlesen