iaim auf der 14. LeLa-Jahrestagung „Schülerlabore gestalten Zukunft“
Unter dem Motto“ Schülerlabore gestalten Zukunft“ fand die 14. Jahrestagung des Bundesverband der Schülerlabore e. V. in der Zeit vom 17. bis 19. März 2019 im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn statt.
Die Tagung richtete sich insbesondere an die Organisationen und Personen, die bundesweit für die Programme der Schülerlabore und deren Umsetzung verantwortlich sind. Im Rahmen von Foren, Kurzvorträgen und Posterpräsentationen bestand die Möglichkeit des Austausches zu vielfältigen Themen rund um Schülerlabore, außerschulische Lernorte, Projekte und Initiativen rund um das Thema der Vermittlung von Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften an Schülerinnen und Schüler.
Ein große Anzahl an Hochschulen aus ganz Deutschland stellte dabei ihre Projekte und Untersuchungen vor, mit dabei das Institute of Automation & Industrial Management (iaim) der FOM Hochschule. Im Rahmen eines Kurzvortrages und einer Postersession wurde mir die Möglichkeit geboten, das Projekt EDU-Link vorzustellen. Dabei konnte auch die wissenschaftliche Begleitung des Projektes durch Prof. Dr. Marco Zimmer vom Institut für Personal & Organisationsforschung (ipo) vorgestellt werden.
Ergebnis von EDU-Link ist der virtuelle Lernort „KidsgoMINT-Akademie“. Ausgehend von im Rahmen von Präsenzseminaren erprobten Unterrichtsmaterialien der Initiative KidsgoMINT wurden digitale Formate zur Schulung des Einsatzes der mobilen Experimentiersets für Erzieherinnen und Erzieher entwickelt.
Insbesondere der Zuspruch der Universitäten und Fachhochschulen überraschte mich sehr. Mit einer erstaunlichen Themenvielfalt wurden nicht nur Beiträge zu Schülerlaboren, sondern auch Impulse aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern in die Tagung eingebracht. Die Qualität der in großer Anzahl präsentierten Poster der beteiligten Hochschulen sprach für ihr großes Engagement.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | wissenschaftlicher Koordinator iaim Institute of Automation & Industrial Management | 08.04.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen