Der aktuelle FOM Forschungsbericht ist verfügbar
Der FOM Forschungsbericht bilanziert die Gesamtforschungsleistung der Hochschule. Der aktuelle Forschungsbericht für den Zeitraum Juli 2018 bis Juni 2019 bezieht sich auf die Aktivitäten und erzielten Ergebnisse der bis dahin 23 Forschungseinrichtungen, den elf Instituten und 12 KompetenzCentren. Diese erstrecken sich über die 32 Hochschulzentren, die sich über das Bundesgebiet verteilen. Ein großer Teil der […]
Weiterlesen„Exzellenten FOM Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit geben, ihre Promotionsvorhaben zu verwirklichen“ – Blick auf das Doktorandenkolloquium der FOM Hochschule und der Deutschen Hochschule der Polizei
Vergangene Woche trafen sich an der FOM Hochschule in Dortmund Doktorandinnen, Doktoranden, Betreuerinnen, Betreuer und weiteren Diskutantinnen und Diskutanten zum Doktorandenkolloquium 2019. Im Rahmen dieses zweitägigen Workshops stellten die Doktorandinnen und Doktoranden ihre aktuellen Promotionsprojekte vor und diskutierten diese intensiv mit Fachvertreterinnen und -vertretern aus Wissenschaft und Praxis. Veranstaltet wurde das Kolloquium von Prof. Dr. […]
WeiterlesenAG DANK Herbsttagung 2019 der Gesellschaft für Klassifikation im Oktober an der FOM und der Technischen Universität Dortmund
Prof. Dr. Karsten Lübke vom ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule organisiert gemeinsam mit Prof. Dr. Claus Weihs von der Fakultät für Statistik der Technischen Universität Dortmund die internationale „AG DANK Herbsttagung 2019“ der Gesellschaft für Klassifikation (GfKL). Schwerpunktthema wird die Musikdatenanalyse sein, aber auch weitere Aspekte von Data Science, wie z. B. […]
WeiterlesenBundesweite Wirtschaftspsychologie-Forschung der FOM mit 13 Beiträgen bei Europas größter Konferenz für Arbeits- und Organisationspsychologie
Die European Association of Work and Organizational Psychology, kurz: EAWOP, ist die führende europäische Vereinigung für evidenz-basierte Erkenntnisse über Menschen, Arbeit und Organisationen. Ihre 19. Konferenz, die EAWOP 2019, fand vom 29. Mai bis 1. Juni 2019 in Turin, Italien, statt. Das Motto der größten europäische Konferenz für Arbeits- und Organisationspsychologie lautete in diesem Jahr: […]
WeiterlesenArbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der sozialwissenschaftlichen Forschung
Heute sprechen wir mit Prof. Dr. David Matusiewicz, dem Dekan für Gesundheit & Soziales sowie Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) an der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut und seines Forschungsprojekts „Teilhabe durch soziokulturelle Öffnung? (Post-) migrantische Fachkräfte und Patient/innen im institutionellen Wandel am Beispiel […]
Weiterlesen„Muße ist die Tochter der Disruption“ oder: Erfolgreiches Agieren in der neuen digitalen Arbeitswelt
„Ohne Muße kein zukünftiger Erfolg“, proklamiert Prof. Dr. Christoph Schönfelder und ergänzt: „Um die Herausforderungen in hoch komplexen Handlungskontexten zu meistern, bedarf es einer Haltung, die durch sturkturellen Optimismus gekennzeichnet ist. Diese Haltung wird primär durch Muße entwickelt und gestärkt.“ Er lehrt Allgemeine BWL, insbesondere Personal- und Organisationsentwicklung an der FOM in Dortmund und befasst […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen