Der aktuelle FOM Forschungsbericht ist verfügbar
Der FOM Forschungsbericht bilanziert die Gesamtforschungsleistung der Hochschule. Der aktuelle Forschungsbericht für den Zeitraum Juli 2018 bis Juni 2019 bezieht sich auf die Aktivitäten und erzielten Ergebnisse der bis dahin 23 Forschungseinrichtungen, den elf Instituten und 12 KompetenzCentren. Diese erstrecken sich über die 32 Hochschulzentren, die sich über das Bundesgebiet verteilen.
Ein großer Teil der europäischen und nationalen forschungsbezogenen Förderprogramme adressieren gesellschaftliche Herausforderungen und wollen einen Beitrag zur Beantwortung großer globaler Fragestellungen leisten. Eine aktuell und weltweit in der Wissenschaft reflektierte Herausforderung stellt die Digitale Transformation dar. Die adressierten Themen: Big Data, Business Intelligence oder Predictive Analytics – sowie zukünftige Herausforderungen wie die Künstliche Intelligenz (KI) – lassen erahnen, dass vieles im Alltag und in den Arbeitswelten der Zukunft für die Menschen anders sein wird. Darauf müssen auch Hochschulen vorbereiten, indem sie sich in Studium, Lehre und Forschung diesen gesellschaftlichen Herausforderungen widmen. Dass hierbei die Fachhochschule als besondere Form der Hochschule einen sehr wirkungsvollen Beitrag leisten kann und muss, steht außer Frage.
Die Fachhochschulen in Deutschland werden 50 Jahre alt und sind ein spezifisch deutscher Typus neben den klassischen Universitäten. Sie haben sich der anwendungsorientierten Forschung verschrieben und leisten einen Brückenschlag zwischen Grundlagenwissenschaft und wirtschaftlicher Anwendung. Viele Studienangebote der FOM weisen in ihren Titeln schon darauf hin, dass sie an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis verortet sind: Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht oder Wirtschaftsingenieurwesen.
Die FOM Hochschule – gegründet auf Initiative von Arbeitgeberverbänden – mit ihren berufstätigen Studierenden kann diesen Theorie-Praxis-Link in besonderer Weise erfüllen. Als größte deutsche Fachhochschule mit mehr als 55.000 Studierenden verfügt sie über sehr gute Unternehmenskontakte und arbeitet in Forschungskonsortien mit Universitäten, Verbänden, Forschungseinrichtungen und der Praxis national und zunehmend auch international zusammen.
Neben der Rechenschaftslegunggegenüber dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen dient dieser Forschungsbericht auch als Einladung zur Mitgestaltung und Kooperation. Durch die transparente Dokumentation der FOM Forschungsaktivitäten sollen der Austausch und der Know-how-Transfer innerhalb der Wissenschaft gefördert, sowie der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis belebt werden.
„Wir danken allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Hochschule für die Bereitstellung und Zusammenfassung ihrer Forschungsergebnisse“, so der Rektor der FOM Prof. Dr. Burghard Hermeier.
Der FOM Forschungsbericht gibt es in einer Print- und einer Online-Version. Die Online-Version steht hier zum Blättern und Download zur Verfügung.
Support Forschung der FOM Hochschule | 13.02.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen