Dr. Tim Jesgarzewski liefert Fallstudien zum Wirtschaftsprivatrecht
Praktische Ergänzung zum Lehrbuch: 2014 hat FOM Professor Dr. Tim Jesgarzewski die zweite Auflage des Titels Wirtschaftsprivatrecht – Grundlagen und Praxis des Bürgerlichen Rechts in der FOM-Edition veröffentlicht. Jetzt folgen die Fallstudien zum Wirtschaftsprivatrecht – ein ideales, ergänzendes Werk für Studierende und Praktiker, wie der Autor betont.
WeiterlesenAuszeichnung für herausragendes Engagement: Prof. Dr. Büttner erhält den FOM Forschungspreis 2015
Der FOM Forschungspreis 2015 geht an Prof. Dr. Ricardo Büttner. Der Direktor des Institute of Management & Information Systems (mis) nahm die Auszeichnung im Rahmen der Dozententage in Essen entgegen – und dankte anschließend all jenen, die diesen Erfolg durch ihre Unterstützung überhaupt erst möglich gemacht haben.
WeiterlesenVon dips zu isf: Institute for Strategic Finance bündelt die finanzwirtschaftliche Forschung der FOM Hochschule
Die finanzwirtschaftliche Forschungseinrichtung der FOM Hochschule hat seit Februar 2015 einen neuen Namen. Das Institute for Strategic Finance – kurz: isf – setzt die bisherige Arbeit des dips Deutsches Institut für Portfoliostrategien fort. Gleichzeitig öffnet es sich neuen Forschungsfeldern, um der internationalen Vernetzung der Kapitalmärkte sowie den gestiegenen regulatorischen Anforderungen der Finanzbranche gerecht zu werden. […]
WeiterlesenZeitbüro FOM: Workshop wird auf den Internetseiten von Bund und Land angekündigt
Schöner Erfolg für das Zeitbüro FOM: Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW und das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend haben auf ihren Internetseiten auf den Workshop „Gestaltung von flexiblen Arbeitszeiten“ am 27. Januar 2015 in Düsseldorf hingewiesen. „Dass der Workshop auf diesen Internetseiten erwähnt wird, zeigt, welchen hohen Stellenwert das Zeitbüro bundesweit […]
WeiterlesenDas ökonomische Statement: Der Kampf gegen die Deflation
Das nächste ökonomische Statement liegt vor. Prof. Dr. Richard Reichel hat es dem „Kampf gegen die Deflation“ gewidmet: Er setzt sich kritisch mit der Aussage der Europäischen Zentralbank auseinander, es drohe aufgrund rückläufiger Inflationsraten eine Deflation mit „mörderischen Folgen“, und hinterfragt die damit einhergehende Forderung nach wirtschaftspolitischen Maßnahmen. Zum Beispiel der Kauf von Staatsanleihen. Reichel […]
Weiterlesen„Banking & Innovation 2015“: Neues Sachbuch von Prof. Dr. Marcel Seidel
Ein Buch für Denker und Entscheider: Der Sammelband „Banking & Innovation 2015“ – herausgegeben von den Bankexperten Prof. Dr. Marcel Seidel von der FOM Hochschule und Axel Liebetrau – befasst sich mit Ideen und Erfolgskonzepten für die Praxis. Dabei werden Strategie, Vertrieb, Kultur, Technik und Methoden gleichermaßen thematisiert.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen