Aufstieg durch Bildung – Studie zu Chancengleichheit und Studienerfolg im berufsbegleitenden Studium
Aufstieg durch Bildung ist ein zentrales bildungspolitisches Thema, mit dem sich die FOM Hochschule seit vielen Jahren befasst. Gemeinsam mit über 60 deutschen Hochschulen führt sie unter der Koordination des unabhängigen Instituts für angewandte Statistik (ISTAT) das Kooperationsprojekt Absolventenstudien, kurz: KOAB, eine Vergleichserhebung unter Absolventinnen und Absolventen, durch. Anderthalb bis zwei Jahre nach Studienabschluss werden […]
WeiterlesenVortrag „Klimaneutrale Kommunen – Vermeidung, Reduktion und Kompensation im Sinne der Agenda 2030“ bei der 6. NRW-Nachhaltigkeitstagung
„Städte und Kommunen sollten neben ihren ‚Hausaufgaben‘ auch zu internationalem Klimaschutz beitragen. Hierzu sollen sie Projekte in Entwicklungsländern fördern, die neben einer positiven Klimawirkung weitere Co-Benefits im Sinne der Agenda 2030 mit sich bringen“, so Prof. Dr. Estelle Herlyn im Rahmen der 6. NRW-Nachhaltigkeitstagung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen […]
WeiterlesenArbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Intralogistikforschung
Jährlich benennt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Konzepts „Wissenschaftsjahr“ ein Thema, um fächerübergreifend zukunftsorientiert Debatten anzuregen, Fragen zu beantworten und zu diskutieren und Wissenschaft erlebbar zu machen. Forschende sollen so mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog gebracht werden. Thema 2018 sind die Arbeitswelten der Zukunft. An der FOM Hochschule […]
WeiterlesenKita-Erziehende lernen im Netz: Das Projekt EDU-LINK stellt am 30.10. die „KidsgoMINT-Akademie“ vor
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen verfolgt das Ziel der Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Essen. Die Akteurinnen und Akteure des Netzwerkes entwickeln, erproben und betreiben Angebote entlang der gesamten Bildungskette. Im Elementarbereich, also in Kindertagesstätten wurde mit der Initiative KidsgoMINT ein sehr erfolgreiches und an circa 100 Essener Einrichtungen etabliertes Konzept entwickelt. Kinder im letzten Kitajahr […]
WeiterlesenRobo Advisory, Kryptowährungen, Kapitalmarktreaktionen – 4. Finanz-Forum im November in Berlin
Die Digitalisierungswelle hat inzwischen auch die Vermögensverwaltung voll erfasst. Mit Robo Advisory ist eine neue Klasse von VermögensverwalterInnen und -beraterInnen entstanden. Beim 4. Finanz-Forum am 13. November gibt Prof. Dr. Alexander Zureck einen Einblick in die Strukturen von Robo Advisory und einen Marktüberblick. Besondere Spannung versprechen seine Analysen über die Wirkung von Stressszenarien auf die […]
WeiterlesenArbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Chinaforschung
Für Teil vier unserer Interview-Serie zum Thema „Arbeitswelten der Zukunft“ sprachen wir mit Prof. Dr. Andreas Oberheitmann. Er ist wissenschaftlicher Gesamtleiter des German-Sino Competence Center of Business & Technology (KCBT) und Forschungskoordinator der German-Sino School of Business & Technology der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am KompetenzCentrum und seiner Forschungsprojekte […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Verbraucherschutz im Wandel: Wann der Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu weit geht – und was sich ändern sollte
Verbraucherschutz ist ein wichtiges Ziel der europäischen Gesetzgebung. Doch was passiert, wenn dieser Schutz zu pauschal ausfällt und damit die Vertragsfreiheit zu weit einschränkt? ...
WeiterlesenFOM Absolventinnen für herausragende Abschlussarbeiten zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen ausgezeichnet – sie belegen die ersten beiden Plätze
Großer Erfolg für gleich zwei Absolventinnen der FOM Hochschule: Auf der Fachmesse med.Logistica in Leipzig wurden ihre Master-Arbeiten zur Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen mit dem renommierten Thesis Award ausgezeichnet. Beide Arbeiten überzeugten die Jury mit...
WeiterlesenFOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
Weiterlesen