Arteria Danubia-Projekt: Internationaler Workshop „Health Reporting in Europe“ im Schloss Höhenried
Im Rahmen des Projektes Arteria Danubia veranstaltete das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Manfred Cassens gemeinsam mit Projektpartnern von der Eötvös Loránd Universität Budapest, Ungarn, und der Technischen Universität Sofia, Bulgarien, einen Workshop zum Thema „Health Reporting in Europe“.
Am 11. und 12. Oktober diskutierten sie gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten verschiedene europäische Blickwinkel auf Gesundheitsregionen: regionale Zusammenschlüsse verschiedener AkteurInnen, die möglichst große Synergieeffekte für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung generieren sollen. Ausrichtungsort war bei strahlendem Herbstwetter Schloss Höhenried am Starnberger See.
Am ersten Veranstaltungstag freuten sich die Projektpartner über Impulsvorträge unter anderem von Dr. Franziska Prütz vom Robert-Koch-Institut in Berlin, Dr. Till Beiwinkel vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Gerald Götz von den Städtischen Kliniken München und Dr. Nadeshda Todorovska, stellv. Generaldirektorin des Bulgarischen Roten Kreuzes. Den zweiten Tag nutzten die Partner, um in kleinerer Runde eine für März 2019 geplante gemeinsame Antragstellung einer strategischen Partnerschaft im europäischen Förderprogramm Erasmus+ zu konkretisieren.
Professor Cassens, der auch Gesundheits- und Sozialmanagement an der FOM in München lehrt, zog ein positives Fazit: „Wir haben wichtige Impulse aus Wissenschaft und Praxis für unsere Forschungsarbeit mitgenommen.“ Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Vizekanzler für Forschungsorganisation, schloss sich dem an: „Ein Ziel des Projektes Arteria Danubia ist es, weitere gemeinsame Forschungsvorhaben zu generieren. Hier hat das Projektteam heute einen großen Schritt nach vorn gemacht“.
Das Projekt „Arteria Danubia – Analyse und Diskussion über die Implementierung von Modellgesundheitsregionen im Bereich Oberlauf und Unterlauf der Donau (ArDa)“ befasst sich mit Fragen der Übertragbarkeit des bayerischen Modells Gesundheitsregionenplus auf die Donauraumländer Bulgarien und Ungarn. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (FKZ: 01DS17019).
Ines Kösters M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Arteria Danubia,
Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, wissenschaftlicher Mitarbeiter Internationale Projekte, Support Forschung, 18.10.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen