Nur mal schnell die Welt retten: Nachhaltig(keit) lernen
Diesen Monat startete ein ganz besonderes Projekt an der FOM Hochschule: „‚Nur mal schnell die Welt retten‘ – Implementierung, Aufbau und Verstetigung des neuen Themenfeldes Nachhaltigkeit am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“ unter der Leitung von Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, dem wissenschaftlichen Koordinator des KompetenzCentrums für industrielle Entwicklung & Qualifikation (KCQ).
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche an das Themenfeld Nachhaltigkeit heranzuführen. Sie sollen mit Unterstützung u. a. der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der FOM zu verstehen lernen, welche möglichen Auswirkungen, aber auch Grenzen individuelle oder organisationale Bemühungen im Feld der Nachhaltigkeit – wie z. B. Ressourcenschonung und klimafreundliche Handlungsweisen – haben können.
Zu den Unterstützenden des Projektes gehören der Essener Unternehmensverband e. V., die NRW Regionalagentur MEO e. V., die Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, das Schulamt für die Stadt Essen sowie das Kompetenzteam NRW, Geschäftsstelle Essen, und das Umweltamt der Stadt Essen.
Mit der GFOS Gesellschaft für Organisationsberatung und Softwareentwicklung mbH und der Kinderstiftung Essen konnten zwei weitere wichtige Partner interessiert werden. Als einer der wichtigsten Akteure des Themenfelds unterstützt auch das in Hamburg beheimatete Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Umwelt HAUS DER ZUKUNFT unter der Leitung von Dr. Georg Winter das Vorhaben.
Ergebnis des Projektes werden insbesondere verschiedene Experimentiersets sein, die entlang der Bildungskette – von der Kita bis zur Sekundarstufe II – Verwendung finden sollen. Darüber hinaus sind Summerschools an der FOM Hochschule geplant, die es Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II ermöglichen sollen, sich angeleitet durch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft vertieft mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit zu befassen. Eine weitere Veranstaltungsreihe soll Schülerinnen und Schüler, Studierende, Unternehmen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einen Dialog führen, um unterschiedliche Blickwinkel in das Themenfeld zu eröffnen.
Die Entwicklung des Projektes fand in enger Zusammenarbeit mit den oben genannten Partnern sowie dem KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule, statt. „Förderung für dieses Projekt zu erhalten, war uns ein großes Anliegen“, betont Projektleiter Hohoff und ergänzt: „Wir betreten hier Neuland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit und für Kinder und Jugendliche zum Thema Nachhaltigkeit arbeiten, sind ein gänzlich neues Element unseres Engagements im MINT-Netzwerk Essen. Ich freue mich sehr darauf!“
InteressentInnen können sich gerne ab sofort an Projektmitarbeiterin Dipl.-Soz.-Wiss. Anja Krumme wenden, telefonisch: 0201 / 81004-178 oder elektronisch: anja.krumme@bcw-gruppe.de.
Das Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Zielsetzung des 2010 gegründeten zdi: die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel.
05.11.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen