Neben dem Beruf zum Doktortitel: Bewerbungsphase für UCAM-Promotionsprogramm startet im August

29.05.2017 – Was haben „Black Sheep on Green Pastures“ und ein „Model for Managing IT Value with Strategic Flexibility“ gemeinsam? Es sind die Titel der ersten beiden Dissertationen, die im Rahmen der UCAM – FOM Doctoral School of Business entstanden sind. Inzwischen haben 13 FOM Absolvent*innen das berufsbegleitende Promotionsprogramm erfolgreich abgeschlossen. Wer den Doktortitel ebenfalls […]

Weiterlesen

Ausbildungswege in der technischen Kommunikation: Wie kann ein gemeinsamer Qualifizierungs- und Kompetenzrahmen aussehen?

26.05.2017 – Einen gemeinsamen Qualifizierungs- und Kompetenzrahmen für Ausbildungsprogramme in der technischen Kommunikation entwickeln – so lautet die Zielsetzung des europäischen Projektes TecCOMFrame. Seit Januar 2017 als sogenannter „Silent Partner“ eingebunden ist Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner vom KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule. Ende April nahm der Wissenschaftler das erste Mal an […]

Weiterlesen

EAWOP 2017 in Dublin: FOM Lehrende sprachen über Machiavellismus und Diversity

24.05.2017 – Vom 17. bis 20. Mai traf sich die European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP) zu ihrem Jahreskongress im irischen Dublin. An der Veranstaltung zu dem Thema Enabling Change through Work and Organizational Psychology nahmen 1.700 Forscher*innen und Praktiker*innen aus 60 Ländern teil. Auf der Liste der Vortragenden standen auch zwei Lehrende […]

Weiterlesen

Forschung international: Prof. Dr. Braun auf Konferenzen in Sardinien und Slowenien vertreten

24.05.2017 – Erfolg für FOM Professor Dr. Dirk Braun: Der Wissenschaftler des isf Institute for Strategic Finance ist im Juni auf zwei Konferenzen vertreten. Zunächst auf der Summer Conference der IABE International Academy of Business and Economics im sardinischen Alghero, anschließend auf der 30. Bled eConference in Slowenien. In Alghero präsentiert er einen Beitrag, der […]

Weiterlesen

Gesundheitsökonomische Evaluation: Wie sich Nutzen und Wirksamkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement nachweisen lassen

23.05.2017 – „Ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement, in dem Gesundheit als Bestandteil aller Prozesse, Aufgaben und Funktionen etabliert und Gesundheitsförderung in Unternehmensstrategie und Management verankert ist, birgt Präventionspotenziale und betriebliche sowie wirtschaftliche Chancen für die Zukunft.“ So lautete eine der Kernbotschaften, die Claudia Kardys am 10. Mai in Wuppertal vertrat. Die Projektmanagerin Betriebliches Gesundheitsmanagement beim TÜV […]

Weiterlesen

Umfrage zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung: „Eine gute Idee, die in der Praxis kaum umgesetzt wird“

23.05.2017 – 2011 wurde der §116b SGB V (ambulante Versorgung durch Krankenhäuser) mit der Zielsetzung novelliert, dass nun sowohl Krankenhaus- als auch Vertragsärztinnen und -ärzte gesetzlich Krankenversicherte mit seltenen oder schweren, komplexen Erkrankungen in interdisziplinären Teams gemeinsam optimal versorgen können. Seit Juli 2013 ist die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur sog. ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) […]

Weiterlesen