Last call: Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
13.06.2017 – Am 8. Juni 2017 fand ein Antrags-Workshop „Neue Qualifikationsanforderungen durch Digitalisierung“ bei der Regiestelle der ESF-Sozialpartnerrichtlinie in Berlin statt. Die Regiestelle bietet zu den Schwerpunktsetzungen im Rahmen des letzten Förderaufrufs drei Workshops zu unterschiedlichen Themenbereichen an. Der letzte Förderaufruf legt den inhaltlichen Schwerpunkt auf „Arbeiten 4.0 – Arbeit der Zukunft“. Vor dem Hintergrund, dass Digitalisierung und neue Technologien in nahezu allen Branchen zu einem Wandel der Arbeitswelt führen, sollen die Auswirkungen auf Unternehmen einer Betrachtung unterzogen werden. Insbesondere die neuen Anforderung an die Arbeitsorganisation sowie die Qualifikation der Beschäftigten – auch in Abhängigkeit von Geschlecht sowie spezifischer Faktoren wie Berufs- und Branchenzugehörigkeit. Chancen und Herausforderungen sollen auf betrieblicher Ebene sozialpartnerschaftlich gestaltet und Risiken entgegengewirkt werden.
Die betrieblichen Implikationen der digitalen Transformation sind derzeit Schwerpunktthemen der Forschung an der FOM Hochschule. Es lag also nahe, den Workshop zu besuchen und mögliche Projektansätze zu diskutieren. Dabei stehen Transferansätze und Pilotierungen auf betrieblicher Ebene im Vordergrund, die Sozialpartnerrichtlinie ist kein Förderprogramm für Forschung. Übergeordnetes Ziel der Sozialpartnerrichtlinie ist es, die Sozialpartner und betrieblichen Akteure bei der Fachkräftesicherung und Anpassung an den demografischen Wandel zu unterstützen. Dabei geht es um den Aufbau von Personalentwicklungsstrukturen, den Aufbau von vernetzten Weiterbildungsstrukturen, die Initiierung von Branchendialogen oder auch die Entwicklung lebensphasenorientierter Arbeitszeitmodelle und Karrierewegplanungen. Mit den geförderten Projekten soll ein Beitrag zur Verankerung systematischer Weiterbildung in Unternehmen geleistet sowie die Chancengleichheit in den Unternehmen gefördert werden. Die Richtlinie ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände und des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff,Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen