KompetenzCentrum im Porträt: Von Statistik und Empirie
Das KompetenzCentrum für Statistik und Empirie (KCS) an der FOM Hochschule wurde 2010 gegründet. Zielsetzung war und ist es, empirische Kompetenzen an der Hochschule zu bündeln und die angewandte Forschung der Hochschule weiter voranzutreiben. Konkret begleitet das KCS verschiedene Forschungsprojekte, die einen empirischen Anteil haben. Beispielsweise das Projekt „Q+MEO – Qualifizierungsoffensive in der Region MEO […]
WeiterlesenInternationaler Kongress zu humanitärer Logistik
Experten von Hilfsorganisationen, Universitäten und Logistikunternehmen aus aller Welt treffen sich am 24. September 2012 an der FOM Hochschule in Essen. Auf einem internationalen Workshop diskutieren Wissenschaftler und Fachleute über Wege, humanitäre Hilfe und die Versorgung in Katastrophengebieten effizienter zu gestalten. Ausgerichtet wird der Kongress vom ild Institut für Logistik und Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule.
WeiterlesenBundesministerium fördert Forschungsprojekt über Personalpolitik im demografischen Wandel
Mit einem neuen Forschungsprojekt will das iap – Institut für Arbeit & Personal an der FOM Hochschule Unternehmen helfen, besser mit den Auswirkungen von demografischen Wandel und Fachkräftemangel zurechtzukommen. Denn Personalmanager brauchen neue Strategien zur Mitarbeiterauswahl. Dabei sollten sie auch auf Bewerberinnen und Bewerber eingehen, die vielleicht erst auf den zweiten Blick zum Job passen. […]
WeiterlesenWissens-Update für Logistiker: Wie RFID und Green Logistics die Branche verändern
Erfolgreicher Abschluss des Projektes „LOGFOR – Logistik Online Forwarding 2020“: Das Forschungsteam um Prof. Dr. Matthias Klumpp von der FOM Hochschule hat innerhalb von drei Jahren aktuelle Weiterbildungsmaterialien für die Logistikbranche entwickelt – darunter zwei Handbücher zu den Themen „Green Logistics“ und „RFID – Radio-Frequency Identification“.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen