DAQ – Demografieaktive Qualifizierung in Kommunen und Kreisen
Der demografische Wandel stellt den öffentlichen Dienst vor große Herausforderungen: In den kommenden sieben Jahren gehen ca. 33 Prozent des Führungspersonals in Westdeutschland in den Ruhestand, in Ostdeutschland sind es rund 25 Prozent. Zudem sind ca. 52 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter älter als 44 Jahre, 33 Prozent älter als 50 Jahre. „Dadurch erhält die Qualifizierung und Weiterbildung in den Kommunen und Kreisen einen völlig neuen Stellenwert“, erklärt Prof. Dr. Gottfried Richenhagen von der FOM Hochschule, „denn die zukünftig fehlenden Fach- und Führungskräfte müssen zu einem Großteil aus den eigenen Reihen rekrutiert werden.“ Hier setzt das von ihm geleitete Forschungsprojekt „DAQ – Demografieaktive Qualifizierung in Kommunen und Kreisen“ an: Gemeinsam mit fünf Kommunen sowie den Personalexperten der Prognos AG und Prospektiv – Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltung will die FOM Hochschule demografieaktive, auf antizipierte Zukunftsbedarfe ausgerichtete Personalentwicklungs- und Weiterbildungskonzepte entwickeln.
Wie sich ein solches strategisches Personalmanagement in der Praxis umsetzen lässt, nehmen die Projektpartner in zwei Phasen unter die Lupe. In Phase Nummer eins entwickeln die fünf Kommunen ein strategisches Weiterbildungs- und Qualifizierungskonzept, das den zukünftigen Anforderungen an Kommunalverwaltungen gerecht wird und auf andere Kommunen übertragbar ist. In der zweiten Phase wird dieses Konzept in Form von kommunenübergreifenden und -spezifischen Weiterbildungsmaßnahmen umgesetzt. „Ich sehe DAQ als Modellprojekt“, erklärt Prof. Dr. Richenhagen. „Wir wollen der kommunalen Familie den Anstoß geben, den Schritt hin zu einer strategischen, demografieaktiven Personalentwicklung zu gehen und dabei von unseren Ergebnissen zu profitieren.“
Das Projekt läuft bis zum 31. Mai 2014. Es wird im Rahmen der Initiative „weiter bilden“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds ESF gefördert. Weitere Informationen unter www.daq-kommunal.de.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen
