Handlungsorientierter Unterricht: Am Essener Don-Bosco-Gymnasium entwickeln Schülerinnen und Schüler technische Systeme
12.12.2016 – Taschenlampe = Batterie + Birne? Dass diese einfache Rechnung nicht aufgeht, lernen aktuell 51 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Essener Don-Bosco-Gymnasiums im Technikunterricht. Dort bauen sie unter Anleitung ihres Lehrers Christian Lübbering Taschenlampen zusammen. Zu ihren Utensilien gehören u.a. Platinen, Kupferlackdraht, LED-Bauelemente und ein Batteriehalter – gestiftet vom zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen. […]
WeiterlesenZwischen Brexit und TTIP: Wie angehende Fach- und Führungskräfte in die Zukunft blicken
09.12.2016 – Wie schätzen angehende Fach- und Führungskräfte sowohl ihre persönliche wirtschaftliche Entwicklung als auch die ihres arbeitgebenden Unternehmens und Deutschlands ein? Im Rahmen einer Konjunkturbefragung hat sich der Ökonom Prof. Dr. Philipp an de Meulen auf die Suche nach Antworten gemacht. Rückmeldungen kamen von über 300 berufsbegleitend Studierenden der FOM Hochschule sowie anderer Bildungsinstitutionen […]
WeiterlesenTrotz Krankenhausreform: Finanzierungsdefizite des Krankenhauswesens bleiben bestehen
08.12.2016 – Über Neuerungen der Krankenhausfinanzierung eine qualitativ hochwertige Versorgung erreichen – so lautet die Zielsetzung des im Januar 2016 in Kraft getretenen Krankenhaustrukturgesetzes. Ob dieses Ziel erreicht wird, hat Stephanie Hildebrandt in ihrer Bachelor-Thesis „Chancen und Risiken einer qualitätsorientierten Finanzierung für die Krankenhäuser in Deutschland“ im Studiengang Gesundheits- & Sozialmanagement hinterfragt. Die kaufmännische Controllerin […]
WeiterlesenRückblick auf den 1. DWNRW-Summit: Facetten der digitalen Transformation
07.12.2016 – Start-ups, Industrie und Mittelstand zusammenbringen, um verschiedene Aspekte des digitalen Wandels zu beleuchten – mit dieser Zielsetzung lud das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk Ende November nach Essen: Beim 1. DWNRW-Summit erhielten über 850 Besucherinnen und Besucher in Panels, Pitches und Diskussionsrunden neue Einblicke und Impulse für die Auseinandersetzung mit […]
WeiterlesenMehr Zeitkompetenz bitte!
07.12.2016 – Die Gestaltung von Arbeitszeiten und mobilen Arbeitsorten wird im Kontext der Digitalisierung für Betriebe und Beschäftigte immer vielschichtiger. Neben den bereits heute weit verbreiteten hochflexiblen Arbeitszeiten (Funktionszeiten, Vertrauensarbeitszeiten, Teilzeit) kommt durch die Nutzung internetbasierter Kommunikationstechniken eine weitere mobile Variable hinzu – die ortsunabhängige Arbeitsgestaltung. Arbeit kann somit vielfach in Zeit und Raum variabel […]
WeiterlesenHandlungsempfehlungen: Wie Lehrende mit Diversity umgehen (können)
06.12.2016 – „Diversity Management im Rahmen von wissenschaftlichen Weiterbildungen verbessert sowohl die Studienzufriedenheit der Lernenden als auch die Abschlüsse“, zeigt sich Lisa Eifert von der Fraunhofer Academy überzeugt. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Sabrina Kreuzer hat sie deshalb Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Vielfalt zusammengestellt – und zwar für Lehrende, die berufsbegleitend im MINT-Bereich unterrichten. Ihre […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
