Prof. Dr. Bons auf der American Conference on Information Systems
14.12.2016 – Sie gilt als eine der international führenden Konferenzen zur Wirtschaftsinformatik und wird organisiert von der AIS Association for Information Systems: die American Conference on Information Systems (AMCIS). Bei der 2016er Auflage der Veranstaltung in San Diego war auch ein FOM-Vertreter vor Ort: Prof. Dr. Roger Bons vom ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement. Passend zu einem seiner Forschungsschwerpunkte – Big Data – sprach er über „The Business Value of Enterprise Data Models (EDM)“.
Basis des Vortrags war die Master-Thesis von Florentina Peels (Vrije Universiteit Amsterdam), die Prof. Dr. Bons gemeinsam mit Marjin G.A. Plomp (Vrije Universiteit Amsterdam) in Konferenzbeitragsform gebracht hat. „Im Zentrum der Arbeit stand die Frage, welchen Beitrag Enterprise Data Models zum Unternehmenserfolg leisten“, so der ild-Experte. „Um eine Antwort zu finden, haben wir mit Hilfe der Grounded Delphi-Methode einen international führenden Konzern der Öl- und Gas-Industrie befragt und dabei einen Rahmen zur Bewertung möglicher Geschäftsvorteile entwickelt.“
Die Anwendung dieses Rahmens auf das Unternehmen hat zu folgende Erkenntnissen geführt: „Mithilfe von Enterprise Data Models kann die Firma ihre Standardisierung erhöhen und gleichzeitig die Entscheidungsfindung verbessern“, fasste Prof. Dr. Bons zusammen. „Zudem kann sie sich beweglicher auf dem Markt positionieren: Ein EDM hilft, das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt und zu den richtigen Kosten am richtigen Platz zu haben.“ Ob sich der entwickelte Rahmen auch für andere Organisationen als nützlich erweise, bleibe aufzuwarten. „Wir hoffen auf jeden Fall, dass wir mit der beispielhaften Untersuchung eine allgemeine Orientierungshilfe geliefert haben, um den Wert eines Enterprise Data Models zu ermitteln.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen