Prof. Dr. Bons auf der American Conference on Information Systems
14.12.2016 – Sie gilt als eine der international führenden Konferenzen zur Wirtschaftsinformatik und wird organisiert von der AIS Association for Information Systems: die American Conference on Information Systems (AMCIS). Bei der 2016er Auflage der Veranstaltung in San Diego war auch ein FOM-Vertreter vor Ort: Prof. Dr. Roger Bons vom ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement. Passend zu einem seiner Forschungsschwerpunkte – Big Data – sprach er über „The Business Value of Enterprise Data Models (EDM)“.
Basis des Vortrags war die Master-Thesis von Florentina Peels (Vrije Universiteit Amsterdam), die Prof. Dr. Bons gemeinsam mit Marjin G.A. Plomp (Vrije Universiteit Amsterdam) in Konferenzbeitragsform gebracht hat. „Im Zentrum der Arbeit stand die Frage, welchen Beitrag Enterprise Data Models zum Unternehmenserfolg leisten“, so der ild-Experte. „Um eine Antwort zu finden, haben wir mit Hilfe der Grounded Delphi-Methode einen international führenden Konzern der Öl- und Gas-Industrie befragt und dabei einen Rahmen zur Bewertung möglicher Geschäftsvorteile entwickelt.“
Die Anwendung dieses Rahmens auf das Unternehmen hat zu folgende Erkenntnissen geführt: „Mithilfe von Enterprise Data Models kann die Firma ihre Standardisierung erhöhen und gleichzeitig die Entscheidungsfindung verbessern“, fasste Prof. Dr. Bons zusammen. „Zudem kann sie sich beweglicher auf dem Markt positionieren: Ein EDM hilft, das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt und zu den richtigen Kosten am richtigen Platz zu haben.“ Ob sich der entwickelte Rahmen auch für andere Organisationen als nützlich erweise, bleibe aufzuwarten. „Wir hoffen auf jeden Fall, dass wir mit der beispielhaften Untersuchung eine allgemeine Orientierungshilfe geliefert haben, um den Wert eines Enterprise Data Models zu ermitteln.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen