Nachhaltige Innovation zu einem Wettbewerbsvorteil machen
19.12.2016 – Corporate Social Responsibility und Innovation müssen sich nicht widersprechen. Ganz im Gegenteil. Nachhaltige Innovation kann ein Wettbewerbsvorteil sein. Diese These vertreten Prof. Dr. Astrid Nelke und Dr. Gesa Gordon in einem gemeinsam herausgegebenen Buch. Unter dem Titel CSR und nachhaltige Innovation haben die FOM-Professorin für Innovationsmanagement und die Berliner Soziologin Beiträge veröffentlicht, die soziale, ökonomische und ökologische Innovationen ins Visier nehmen.
„Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Praxisbeispielen“, erklärt Prof. Dr. Nelke. „Die Leserinnen und Leser erhalten Einblicke in Unternehmen, in denen Verantwortung und Nachhaltigkeit wirtschaftlich gelebt werden. Darunter Beiersdorf, DB Projektbau, die NORMA Group, EcoVadis, die AfB Arbeit für Behinderte und das Märkische Landbrot.“ Darüber hinaus beinhaltet das Buch Change-Management-Ansätze, mit deren Hilfe das Thema erfolgreich in Organisationen verankert werden kann. Antworten liefert es auch auf die Frage, wie die EU-Offenlegungs-Richtlinie zu nichtfinanziellen Kennzahlen optimal genutzt werden kann. „Alles in allem liefert der Titel einen guten Rundumschlag für Verantwortliche und Gestalter, die nach neuen Wegen suchen, Innovation, Eigenverantwortung, Fairness und Zusammenarbeit mit innerer Überzeugung, Haltung und Sinnstiftung zu verbinden“, fasst die FOM-Expertin vom KCM KompetenzCentrum für Marketing & Medienwirtschaft zusammen.
Erschienen ist das Buch in der Management-Reihe „Corporate Social Responsibility“ beim Springer Gabler Verlag. Kostenpunkt für das Softcover: 29,99 Euro.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen