Essener Wissenschaftssommer mit FOM-Beteiligung
06.04.2016 – Am 18. April startet der 1. Essener Wissenschaftssommer. Im Rahmen von über 40 Veranstaltungen zeigen die hier ansässigen Institutionen, wie spannend und vielfältig Forschung und Wissenschaft in der Ruhrmetropole sind. Der inhaltliche Schwerpunkt: digitales Leben. „Ob Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft: Kaum ein Bereich bleibt unberührt von der Digitalisierung“, begründet Prof. Dr. Stefan Heinemann […]
WeiterlesenIndustrie 4.0: Neue Wissensflüsse in der Technischen Kommunikation?
05.04.2016 – Durch eine zunehmende Informatisierung wird sich die Zukunft der Produktion im Kontext von Industrie 4.0 (Smart Factory) nachhaltig verändern. Erwartet wird u.a. die autonome Optimierung der Produktionsprozesse durch eine direkte Maschineninteraktion, eine Produktindividualisierung in hochflexiblen (Serien-)Produktionen bis hin zur Losgröße „n=1“, eine direktere Integration von Kunden und Geschäftspartnern in die Wertschöpfungsprozesse, die Verbindung […]
WeiterlesenInnovative Lehrprojekte im Porträt: Forschen lernen
04.04.2016 – Schon von „Angry Beans“, dem „Whisky Experiment“ oder „But first, coffee!“ gehört? Hinter diesen vielversprechenden Namen verbergen sich Projektpakete, die Prof. Dr. habil. Sandra Sülzenbrück, Moritz Keil und Prof. Dr. Christoph Berg für Studierende der FOM Hochschule geschnürt haben. Zielsetzung der drei Wirtschaftspsychologen: kurzweilig an das Thema empirisches Arbeiten heranzuführen und gleichzeitig Dozentinnen […]
Weiterlesen„Wirtschaftsmathematik für das Bachelor-Studium“ in der 2. Auflage erschienen
01.04.2016 – Die gerade erschienene zweite Auflage des Lehrbuchs Wirtschaftsmathematik für das Bachelor-Studium hat einige Neuerungen zu bieten. „Wir haben Lösungen ausführlicher gestaltet und neue Aufgaben aufgenommen“, fasst Prof. Dr. Thomas Christiaans zusammen. Und Prof. Dr. Matthias Ross ergänzt: „Im Abschnitt lineare Algebra gehen wir beispielsweise auch auf innerbetriebliche Verrechnungspreise ein, bei Funktionen mit mehreren […]
WeiterlesenDemografie interdisziplinär: Brave New Logistics-World
01.04.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 12 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Heute betrachten Prof. Dr. Matthias Klumpp und Sascha Bioly vom ild Institut […]
WeiterlesenFOM Forschung international: EURO 40+
31.03.2016 – Die Erasmus+ Leitaktion 2 fördert die Internationalisierung von europäischen Hochschulen im Rahmen von strategischen Partnerschaften und Wissensallianzen. Im Zuge der Internationalisierung der Forschungsaktivitäten der FOM wurde unter Federführung von Prof. Lutz Hoffman das Projekt „Euro 40+“ entwickelt und in der aktuellen Antragsunde zur Förderung eingereicht.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
