Werkzeuge für die Generation Y: Emotionale Führung
17.03.2016 – Im Fachbuch Führung einer neuen Generation erläutert Prof. Dr. Nils Schulenburg, wie die nach 1980 Geborenen führen und geführt werden sollen. Der FOM Personalexperte hat leistungsstarke Instrumente zusammengestellt bzw. auf die Bedürfnisse der Generation Y angepasst. Eine Auswahl davon stellt er im FOM Wissenschaftsblog vor. Heute geht es um emotionale Führung.
Werkzeugname: Emotionale Führung
Zielgruppe: Führungskräfte der Generation Y
Einsatzmöglichkeit: Nutzung positiver Emotionen zur Leistungssteigerung und Entwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Inhalt: Fisher und Shapiro (2006) haben einen Ansatz entwickelt, der positive Emotionen als eine Art Energiequelle in Verhandlungen nutzen soll. Da Verhandlungssituationen starke Parallelen zu Führungssituationen aufweisen, wollen wir die Grundsätze der Verhandlungsführung auf die Mitarbeiterführung übertragen. Fisher und Shapiro (2006, S. 25 ff.) setzen in ihrem Ansatz auf Wertschätzung, Verbindung, Autonomie, Status sowie erfüllende Rollen. Wir betrachten diese Punkte einmal detaillierter:
- Unter Wertschätzung verstehen die Autoren auf der einen Seite die aktive Suche nach einer Leistung, einem Verdienst oder schlicht einem Wert in dem, was andere denken, fühlen oder tun, und auf der anderen Seite eine explizite Anerkennung dieser Aspekte.
- Verbindung repräsentiert vor allem eine persönliche Nähe zwischen zwei Personen aufgrund von Gemeinsamkeiten. Zur Schaffung einer Verbindung müssen Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und angesprochen werden.
- Autonomie betrifft die Handlungs- und Entscheidungsfreiheit, die man sich selber und anderen gewährt. Fisher und Shapiro (2006) plädieren dafür, die eigene Handlungs- und Entscheidungsfreiheit zu vergrößern, aber gleichzeitig darauf zu achten, dass die Freiheit der anderen davon nicht tangiert wird.
- Unter Status verstehen Fischer und Shapiro (2006, S. 95) die Bedeutung einer Person im Vergleich zu anderen Personen. Die Anerkennung des Status einer Person, egal ob es sich um den Status im beruflichen, privaten oder einem anderen Umfeld handelt, zeige Achtung vor der Person als Mensch.
- Letztlich betrifft erfüllende Rollen die Frage, inwiefern an eine bestimmte Person eine Verhaltenserwartung gestellt wird, die mit ihren Präferenzen und Motiven besonders stark übereinstimmt (vgl. Fisher und Shapiro 2006, S. 115 ff.). Dabei sei eine Rolle dann besonders erfüllend, wenn sie einen klaren Zweck habe, für die betroffene Person eine hohe persönliche Bedeutung mitbringe und keine vorgeschobene oder künstlich erzeugte und damit unbedeutende Funktion habe.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen