Forum für Wissenschaftsjournalismus: Prof. Dr. Richenhagen über „Wissenschaftler als Propheten“

29.11.2016 – Ende November haben sich Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten aus ganz Deutschland in Bremen getroffen. Bei der Veranstaltung Wissenswerte diskutierten sie u.a. Leitlinien für gute Wissenschaftskommunikation, Lobbyismus, Gatewatching und Social Media. Ein weiterer Punkt, der ihnen unter den Nägeln brannte: der Umgang mit Prognosen. Wie muss man Zukunftsaussagen und Zahlen beispielsweise gewichten? Und welche Szenarien […]

Weiterlesen

Wissen überprüfen und vertiefen: Lehrbuch „Fallstudien zum Arbeitsrecht“ ist erschienen

25.11.2016 – „Im Arbeitsrecht gilt: Mit dem Erwerb von juristischem Fachwissen allein ist es nicht getan. Die Schwierigkeit besteht darin, abstrakte Rechtssätze auf tatsächliche Geschehnisse anzuwenden – und genau dabei soll mein neues Lehrbuch unterstützen.“ Prof. Dr. Tim Jesgarzewski, wissenschaftlicher Leiter des KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht, hat in der FOM-Edition des Springer Gabler Verlags Fallstudien […]

Weiterlesen

„New Work“ verlangt nach „New Leadership“

24.11.2016 – Liquide statt starr, peer-to-peer statt Hierarchie, offen statt geschlossen – so lauten nach Prof. Dr. Gottfried Richenhagen die Kennzeichen von „New Work“. Wie das Personalmanagement auf die stetige Digitalisierung der Arbeit reagieren kann (und auch sollte), erläuterte der Direktor des ifpm Institut für Public Management am 24. November auf dem 17. KGSt-Personalkongress in […]

Weiterlesen

Denkschrift für die Bundesregierung: Die Sustainable Development Goals erreichen – durch einen Marshall Plan mit Afrika

23.11.2016 – Einen „Marshall Plan mit Afrika“ will Dr. Gerd Müller in den kommenden Wochen vorlegen. Zielsetzung des Bundesentwicklungsministers: ein Gesamtkonzept für den Kontinent auf den Weg zu bringen, bei dem es u.a. um Investitionen in Bildung, Arbeitsplätze und Gesundheit geht. Ideen für diesen Plan nahm er Mitte November aus den Händen von Franz Josef […]

Weiterlesen

Employer Branding: Wie öffentliche Verwaltungen eine starke Arbeitgebermarke aufbauen

23.11.2016 – Wer gute Beschäftigte halten und neue Talente gewinnen möchte, muss sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Soviel ist in Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel klar. Wie es per Employer Branding auch öffentlichen Verwaltungen gelingt, im „War for Talents“ zu punkten, beleuchtet das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) in einer Standortbestimmung. Die Autoren: Philipp Engel, […]

Weiterlesen

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Welche Veränderungen hat das Präventionsgesetz gebracht?

  22.11.2016 – Seit Juli 2015 ist das Präventionsgesetz in Kraft. Zielsetzung: die Kooperation und Koordination zwischen Sozialversicherungsträgern, Ländern und weiteren Akteuren sowie die Rahmenbedingungen für die betriebliche Gesundheitsförderung zu verbessern und die Qualität und Förderung der Wirksamkeit von Leistungen zur Prävention und Gesundheitsförderung sicherzustellen. Welche Auswirkungen das Gesetz auf das betriebliche Gesundheitsmanagement hat, stand […]

Weiterlesen