Future Shopping: Wiederbelebung des innerstädtischen Handels, Innovationen im Einzelhandel, veränderte Bedürfnisse der Generationen
Das Kaufverhalten verändert sich: „Cross-Border Online-Shopping“, also der Interneteinkauf über Ländergrenzen hinweg hat einen Aufwärtstrend erfahren. Aber Online-Shopping ersetzt und befriedigt nicht das vorhandene und ausgeprägte Bedürfnis nach stationären Shoppingerlebnissen, weder der Generation Z noch der Golden Ager. Lokale und regionale Produkte boomen. Das sind nur ein paar der Studienergebnisse, die im Buch „Marketing & Innovation 2023“ veröffentlicht wurden.
Stationäres Einkaufserlebnis neu denken
„Um den innerstädtischen Handel wieder anzukurbeln, muss das stationäre Einkaufserlebnis neu gedacht werden. Die unterschiedlichen Bedürfnisse von Generation Z und Golden Agern spielen dabei eine Schlüsselrolle“, sagt Prof. Dr. Julia Naskrent, die an der FOM Hochschule Marketing lehrt.
Buchreihe „Marketing & Innovation“
Gemeinsam mit Prof. Dr. Marcus Stumpf, der Marketing und Markenmanagement lehrt, und Prof. Dr. Jörg Westphal, der marktorientierte Unternehmensführung lehrt, leitet sie das KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM. Nach dem ersten Buch der Reihe, „Marketing & Innovation 2021“, haben sie das neue Werk diesmal zu viert herausgegeben. Hinzugekommen ist federführend Prof. Dr. Lena Rothe von der Fachhochschule des Mittelstands.
Wiederbelebung des innerstädtischen Handels
Zur Wiederbelebung des innerstädtischen Handels setzt „Marketing & Innovation 2023“ auf kreative Ansätze, die lokale Gemeinschaften stärken und einzigartige Einkaufserlebnisse schaffen. Pop-up-Stores, Events und digitale Integration werden als Schlüsselinstrumente betrachtet, um die Attraktivität der Innenstädte als Shopping-Destination zu steigern. Das Buch liefert einen umfassenden Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Innovationsmöglichkeiten im Einzelhandel. Es bietet fundierte Einblicke in die veränderten Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten und inspiriert Händlerinnen und Händler dazu, sich an neue Gegebenheiten anzupassen und den Handel in den Innenstädten erfolgreich zu revitalisieren.
Online-Shopping durch personalisierte Angebote und Nachhaltigkeit optimieren
Aber auch auf Optimierungen für das Online-Shopping wird eingegangen. Die jüngere Generation Z schätze digitale Erlebnisse und soziale Verantwortung, so die Autorinnen und Autoren. Das Buch skizziert Strategien, wie der Handel diese Gruppe durch personalisierte Online-Angebote und Nachhaltigkeitsinitiativen gewinnen kann.
Die Autorinnen und Autoren
Zu den Autorinnen und Autoren des Sammelbands zählen Forschende der FOM, aber auch Expertinnen und Experten aus der Marketing- und Sales-Community anderer Hochschulen sowie Praktikerinnen und Praktiker aus dem Handel. Das Buch wurde in der Schriftenreihe „FOM-Edition“ der Springer Nature-Verlagsmarke Springer Gabler veröffentlicht.
Für Hochschulangehörige der FOM – Studierende wie Mitarbeitende – ist der Zugriff auf das Buch über SpringerLink kostenfrei.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 11.12.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen