Motto „Digitale Welten“, Schwerpunktthemen Entwicklung und Forschung – FOM Projekt „Von der Natur lernen“ bei 15. LeLa-Jahrestagung vorgestellt
Tommy Schafran M.Sc. M.Eng. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule. Eines der aktuellen iaim-Förderprojekt trägt den Titel „Von der Natur lernen: Bionische Konstruktion & 3D-Druck“. Es wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ sowie aus solchen des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW).
Am 10. März 2020 hat er es im Rahmen der 15. LeLa-Jahrestagung in Dresden vorgestellt. Zur diesjährigen Tagung sind rund 150 Teilnehmende zusammengekommen, um unter dem Motto „Digitale Welten“ über die Schwerpunktthemen Entwicklung und Forschung zu sprechen.
Besondere Bedeutung nahmen vor diesem Hintergrund – wie jedes Jahr – die sogenannten Schülerlabore ein. In diesen Zusammenhang passte auch das aktuelle iaim-Förderprojekt mit seiner Ausrichtung sehr gut in das Tagungskonzept. Denn mit Hilfe der zuvor im Projekt entwickelten mobilen 3D-Druck-Experimentiersets soll das Feld der Bionik bereits in der Schule thematisiert werden und am Beispiel des menschlichen Bewegungsapparates einen Praxis- und Experimentierbezug erhalten. Das Interesse von Teilnehmerinnen und Teilnehmern war groß, da neben der allgemeinen Faszination für das Fachgebiet Bionik auch die Versorgung mittels 3D-gedruckter orthopädischer Hilfsmittel bereits in der Schule begeistern kann.
Gleichzeitig konnte Tommy Schafran auch die Möglichkeit wahrnehmen, die Projektthematik im Rahmen der 1. Lela-Jugendtagung am 11. März auf dem „Marktplatz der Ideen“ als Posterpräsentation zu platzieren. Wenngleich der Fokus der Jugendakademie klar bei den Schülerinnen und Schüler liegt, die ihre eigenen spannenden Forschungsprojekte präsentiert haben, konnte die Zielgruppe so direkt angesprochen werden. „Und ihre Reaktionen waren positiv“, freut sich der iaim-Forscher. Weitere Details zum Projekt „Von der Natur lernen“ gibt es auch hier im Forschungsblog.
Auch 2019 bei der 14. LeLa-Jahrestagung, die unter dem Motto „Schülerlabore gestalten Zukunft“ stand, trug die FOM Hochschule mit einem Kurzvortrag und einer Postersession des iaim zum Tagungsprogramm bei, damals mit dem Projekt „EDU-LINK – Entwicklung von dezentralen MINT-Angeboten“.
Das Projekt „Von der Natur lernen: Bionische Konsturktion & 3D-Druck“ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 13.03.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen