#silicon #values – Lexikon des kalifornischen Denkens
Heute: Scouts
12.05.2016 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei nutzen sie Begriffe, die im europäischen Wirtschaftskontext noch verhältnismäßig neu sind – von Deep Play bis Straight Talks. Was sich dahinter verbirgt, erklären sie in Form eines Kurzlexikons.
Scouts sind Unternehmen, die den Anspruch reklamieren, ‚voraus zu gehen’. Sie befriedigen keine Bedürfnisse oder füllen Nischen, sondern entdecken welche.
Die meisten Valley-Unternehmen verstehen sich intern als Mafia oder verschworene Bande. (Steve Jobs hisste eine zeitlang vor der Unternehmenszentrale eine Piratenflagge. Botschaft: „Wir entern die IT-Branche“.) Scouts gehören qua Selbstbild nicht zur Gesellschaft (heißt: zur Masse, zu den Normalen und Durchschnittlichen), sondern führen sie an. Sie entwickeln Produkte oder Dienstleistungen für eine andere Gesellschaft und bilden den Brückenkopf dorthin. Beispiel: Am Seasteading Institute in San Francisco werden künstliche Staatengründungen im Meer organisiert, für die man rechtsfreie, noch staatenlose Räume sucht. Dort sollen Erkenntnisse aus der eigenen Grundlagenforschung, etwa aus der Zukunftsforschungsschmiede [GoogleX], ausprobiert werden, bei denen man sich im Unklaren darüber ist, was sie sozial bedeuten oder auslösen. Das Institut wird von nahezu allen Valley-Unternehmen co-finanziert.
Während Europäer sich bei riskanten Projekten auf ihre Identität zurückbesinnen („wer sind wir?“) und sich daran orientieren, greifen US-Amerikaner in unsicheren Situationen voraus („wo wollen wir hin?“). Das ist ihre Messlatte. Der Scout-Habitus ist ein konsequenter, hier ökonomischer Ausfluss dieser historisch-kulturellen Eigenheit – go west, young man!
Das nächste – und vorerst letzte – Stichwort lautet Straight Talks und wird am 19. Mai 2016 erläutert. Bisher erschienen sind die Begriffe Deep Play,Moonshots, PreconomicsundPremarket Competition.
Das Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration ist in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen