Projekt E2E: Die Forschungsdelegation der Atatürk Universität zu Gast in Nürnberg und München
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts E2E war vom 1. bis zum 7. November eine Forschungsdelegation der Atatürk Universität Erzurum zu Gast an den FOM Hochschulzentren in Nürnberg und München. Der Aufenthalt war der Gegenbesuch zu unserem Gastaufenthalt in Erzurum im April 2015.
Die Besuchswoche startete am FOM Hochschulzentrum in Nürnberg, wo Projektleiter Prof. Dr. Orhan Kocagöz lehrt und forscht. Dort stand u.a. ein Empfang durch Geschäftsleiter Rainer Hager und den wissenschaftlichen Gesamtstudienleiter, Prof. Dr. Harald Kupfer, auf dem Programm. Prof. Kupfer überraschte dabei mit Kenntnissen der türkischen Sprache. Ebenfalls in Nürnberg besuchten wir auf Vermittlung von FOM Dozent Jochen Kirschenhofer das Rechenzentrum der DATEV eG am neuen IT Campus 111 in historisch bedeutender Lage: Direkt gegenüber ist das Justizgebäude mit der Gedenkstätte Memorium Nürnberger Prozesse angesiedelt. Einen vertiefenden Einblick in die Geschichte der Stadt erhielten die Delegationsmitglieder im Rahmen einer Führung durch die Nürnberger Altstadt. Abgerundet wurde der Aufenthalt in der Frankenmetropole durch ein Treffen mit Yavuz Kül, dem türkischen Generalkonsul in Nürnberg.
Auch in München erwartete die Gäste aus der Türkei ein ausgefülltes Programm, das von einer BMW-Werksführung bis zu einem Besuch im türkischen Generalkonsulat reichte. Höhepunkt der Besuchswoche war das gemeinsam ausgerichtete „2. Wirtschaftswissenschaftliches Forum“ vom 4. bis 6. November am FOM Hochschulzentrum München. Der erste Tag lieferte Impulse für Wissenschaft und Praxis, während Tag Nummer zwei ganz im Zeichen der deutsch-türkischen Freundschaft stand. Ergänzend fand am dritten Konferenztag ein Doktorandenkolloquium in englischer Sprache statt. Dabei diskutierten die FOM Professoren Dr. Gregor Sandhaus und Dr. Fahri Yetim aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich IT-Management mit türkischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.
Rückblickend lässt sich sagen: Sowohl die gemeinsame Konferenz als auch die wechselseitigen Besuche in der Türkei und in Deutschland haben wesentlich dazu beigetragen, die Ziele des Projekts E2E zu erreichen – egal, ob es um die langfristige Zusammenarbeit beider Hochschulen in der Forschung oder die Steigerung des wechselseitigen Bekanntheitsgrads der beteiligten Standorte geht. Zusätzlich stellen sie einen wichtigen Beitrag zur Internationalisierungsstrategie der Forschung an der FOM dar.
Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, wiss. Mitarbeiter Support Forschung
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik & Zivilgesellschaft gefragt – Einladung zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sind gefragt, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. „Das geht nur gemeinsam“, so die Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn. Daher möchte sie mit Vertretenden all dieser Personengruppen zusammenkommen, um sich gemeinsam hoffnungsvolle Ansätzen und bestehenden Herausforderungen zu widmen. Wie? Im Rahmen der Konferenz zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“. Wo? Am FOM Hochschulzentrum Berlin. Wann? Am Donnerstag, dem 20. April 2023 von 10.00-17.00 Uhr.
Weiterlesen78 Beiträge, 136 Teilnehmende & 4 Bachelor-Awards – Fachtagung für Wirtschaftspsychologie erfolgreich an der FOM Hochschule durchgeführt
136 Teilnehmende, zwei Keynotes und 76 Beiträge: Vorträge, Forschungs- und Praxissymposien sowie Poster-Sessions. Das war die GWPs-Tagung 2023 an der FOM Hochschule, die 26. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), die vom 23. bis 25.02.2023 am FOM Hochschulzentrum Essen stattfand.
WeiterlesenNEU: Im dreitägigen Ferien-Workshop „GreenStart.Lab“ lernen Schülerinnen & Schüler, wie nachhaltiges Gründen geht
Ein grünes Unternehmen gründen, wie geht das? Was sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen? Wie lässt sich ein Unternehmen gründen, das profitabel ist und gleichzeitig Umwelt und Soziales im Blick hat? Beim neuen Ferien-Workshop GreenStart.Lab entwickeln Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II aus Essen und Umgebung erste eigene Ideen und diskutieren mit erfahrenen Gründerinnen und Gründern.
Weiterlesen