Tag: Mittelstandsunternehmen

„Was hält uns in entwickelten Ländern vom Unternehmertum & Unternehmerinnentum ab?“ | Teil 1 der Serie zur internationalen Mittelstandsforschung

Die Frage, warum wir in hoch entwickelten Ländern das Unternehmer- und Unternehmerinnentum ablehnen, kommt bei Dr. Hartmut Meyer regelmäßig auf. Immer wieder stellt er fest, dass die Situation rund um das Unternehmendentum in weniger entwickelten Ländern ganz anders aussieht. In seiner Mittelstandsforschung am KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand (KCE) der FOM Hochschule fragt er sich […]

Weiterlesen

Nachhaltige Unternehmensnachfolge – Kooperationsprojekt erforscht Übernahmegründe, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

Was sind Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Unternehmensnachfolge? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von zwei KompetenzCentren der FOM Hochschule gemeinsam nach: das KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand (KCE) und das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (KCN). Vor dem Hintergrund, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mehr als die Hälfte aller Arbeitsplätze stellen, kommt einer erfolgreichen Übergabe […]

Weiterlesen

Digitalisierung im deutschen Mittelstand für Studium, Lehre und Praxis: „Dem Fokus auf US-amerikanische Internetfirmen, der häufig Digitalisierungsdebatten prägt, etwas entgegensetzen“

In der Reihe FOM-Edition im Verlag Springer Gabler ist eine neue Publikation erschienen: Der Band „Fallstudien zur Digitalisierung im Mittelstand – Reale Unternehmensbeispiele und Handlungsimplikationen“ versammelt Digitalisierungsfallbeispiele und -vorbilder aus und für Unternehmen. Herausgegeben wurde er von fünf Forschenden des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM: Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth, die am Hochschulzentrum […]

Weiterlesen

Der Nachfolgemonitor 2021 zu Unternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand heute vorgestellt: Bürgschaftsbanken als Stabilitätsanker auch in turbulenten Zeiten – 2020 kein Einbruch bei den Nachfolgen

Die globalen Entwicklungen seit März 2020 haben sich auch auf die deutsche Volkswirtschaft ausgewirkt. Zwischen 2010 und 2019 expandierte die hiesige Wirtschaftsleistung zuvor ununterbrochen, durchschnittlich um 1,9 Prozent. 2020 schrumpfte sie um 4,8 Prozent. Unterbrechungen der Lieferketten resultierten in einer erheblichen Beeinträchtigung der Wirtschaftsaktivität im verarbeitenden Gewerbe. Gesundheitspolitische Vorgaben führten zu einem starken Rückgang im […]

Weiterlesen

Wissenstransfer und Wissensgenerierung in virtuellen Teams – Kick-Off im Projekt WiViTe

Ziel des Verbundprojektes „WiViTe“ ist die Entwicklung und Pilotierung einer virtuellen Arbeitsweise, die den Aufbau und Transfer von Wissen in mittelständischen Unternehmen unterstützt. Ein weiteres Ziel besteht darin, eine Erprobung und Validierung der Methode in Unternehmen umzusetzen. Letztendlich soll dies zu einem validierten technikbasierten Prototypen für die Optimierung des Wissenstransfers und der Wissensgenerierung in virtuellen […]

Weiterlesen

Innovative Wissensräume für Wissenstransfer und -generierung in virtuellen Teams mittelständischer Unternehmen – Projekt gestartet

Die Entwicklung und praktische Erprobung einer prototypischen Methode, die es mittelständischen Unternehmen ermöglicht, den Wissenstransfer und die Wissensgenerierung in virtuellen Teams zu optimieren – das ist das Ziel des am 1. Februar 2019 gestarteten Verbundprojektes „Innovative Wissensräume – Wissenstransfer und Wissensgenerierung in virtuellen Teams“ (WiViTe). Unter der Federführung des Lehrstuhls für Personal und Führung von […]

Weiterlesen