Bonus-Systeme haben hohe Akzeptanz beim Führungsnachwuchs
15.12.2016 – Bonusvereinbarungen sind in deutschen Unternehmen weit verbreitet – so das Ergebnis einer bundesweite Befragung des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule unter 350 zukünftigen Fach- und Führungskräften: 40 Prozent von ihnen haben entsprechende Arbeitsverträge. Zudem ist das Thema Bonus beim Managementnachwuchs sehr positiv besetzt: 90 Prozent der Befragten können […]
WeiterlesenRückblick auf das 1. Data Science Forum der FOM Hochschule in Essen
14.12.2016 – Welche Potenziale bietet die Analyse von Big Data für Unternehmen und Forschungseinrichtungen? Und was für Projekte laufen bereits? Antworten auf diese Fragen erhielten die Teilnehmenden des Data Science Forums Anfang Dezember aus erster Hand: Zu Gast im FOM Hochschulzentrum Essen waren Referenten aus Wissenschaft und Praxis, die aktuelle und interessante Einblicke in ihre […]
WeiterlesenProf. Dr. Bons auf der American Conference on Information Systems
14.12.2016 – Sie gilt als eine der international führenden Konferenzen zur Wirtschaftsinformatik und wird organisiert von der AIS Association for Information Systems: die American Conference on Information Systems (AMCIS). Bei der 2016er Auflage der Veranstaltung in San Diego war auch ein FOM-Vertreter vor Ort: Prof. Dr. Roger Bons vom ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement. […]
WeiterlesenRückblick auf das 2. Internationale Seminar zu „Behavioral Economics, Occupational Health and Rehabilitation“
13.12.2016 – Das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales veranstaltete gemeinsam mit der Katholischen Universität Eichstätt, der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau, der National Advisory Unit on Occupational Rehabilitation und dem Bereich Verhaltensoekonomie des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie Anfang Dezember 2016 das 2. Internationale Seminar zu „Behavioral Economics, Occupational Health and Rehabilitation“. Als Referentinnen und […]
WeiterlesenErfolgreicher Abschluss des Professionalisierungs-programms für Diversity-Management-Akteurinnen in Lehre und Studium
12.12.2016 – Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Anja Seng und Lana Kohnen: Die Rektoratsbeauftragte für Diversity Management (DiM) und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin dürfen sich seit vergangenem Freitag KomDiM-Profis nennen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Hochschulen haben sie das Professionalisierungsprogramm für DiM-Akteurinnen und -Akteure in Lehre und Studium erfolgreich abgeschlossen. In insgesamt fünf Workshops wurden […]
WeiterlesenHandlungsorientierter Unterricht: Am Essener Don-Bosco-Gymnasium entwickeln Schülerinnen und Schüler technische Systeme
12.12.2016 – Taschenlampe = Batterie + Birne? Dass diese einfache Rechnung nicht aufgeht, lernen aktuell 51 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Essener Don-Bosco-Gymnasiums im Technikunterricht. Dort bauen sie unter Anleitung ihres Lehrers Christian Lübbering Taschenlampen zusammen. Zu ihren Utensilien gehören u.a. Platinen, Kupferlackdraht, LED-Bauelemente und ein Batteriehalter – gestiftet vom zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen. […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen