Ökonomische Zukunftsforschung: Wirtschaft vordenken
23.03.2017 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienenen Fachbuch Ökonomische Zukunftsforschung: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven beschreiben Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn konzeptionelle Fundamente der Zukunftsforschung, einer ursprünglich US-amerikanischen Querschnittsdisziplin. Neben einem angepassten Wissenschaftsleitbild geht es vor allem um unternehmerische Anwendungsfelder: Organisationsentwicklung, Innovationsmanagement und die Wirkungsweise zukunftsforscherischer Verfahren. Was es damit […]
WeiterlesenUnternehmensnachfolge sinnvoll gestalten: Prof. Dr. Wassermann unterwegs zwischen Berlin, Fürstenwalde und Marzahn
22.03.2017 – Pro Jahr suchen deutschlandweit mindestens 27.000 Unternehmen eine Lösung für die Nachfolge. Wie sich dieser Prozess zielgerichtet und erfolgreich für alle Beteiligten gestaltet lässt, ist eine der Fragen, mit denen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand befassen. Einblicke in ihre Expertise gewährt Prof. Dr. Holger Wassermann – […]
Weiterlesen„Kein Grund zum Feiern“: 10 Jahre Equal Pay Day in Deutschland
21.03.2017 – Am 18. März 2017 hat sich der Equal Pay Day in Deutschland zum zehnten Mal gejährt. Ein Grund zum Feiern? Nicht so wirklich, findet Prof. Dr. Anja Seng. Die FOM Rektoratsbeauftragte für Diversity Management war zu Gast beim BPW Business and Professional Women Club Essen und zog mit Blick auf den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied […]
WeiterlesenEinflussfaktoren der Krankenhauswahl: Prof. Dr. Matusiewicz stellte Projektergebnisse bei den Gesundheitsforen Leipzig vor
20.03.2017 – Via Text Mining lassen sich Faktoren identifizieren, nach denen Patientinnen und Patienten ein Krankenhaus auswählen. Zu dieser Erkenntnis sind die FOM-Wissenschaftler Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer und Prof. Dr. Sascha Koch im Rahmen eines Forschungsprojektes gelangt. Was das für die Praxis bedeutet und welche Vorteile Krankenhäuser daraus ziehen können, stellte Prof. Dr. David Matusiewicz […]
WeiterlesenUnternehmensführung zwischen Arbeitsschutz und Insolvenz: Das KCW zu Gast an der FOM Berlin
17.03.2017 – An den Hochschulzentren der FOM präsent sein und vor Ort forschen – so lautet eine Zielsetzung des KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht, wie Prof. Dr. Tim Jesgarzewski am 15. März in Berlin hervorhob. Deshalb hatte der wissenschaftliche Leiter des KCW zu einer Sonderveranstaltung ins Hochschulzentrum in der Bismarckstraße geladen. Thema: „Unternehmensführung im Wandel – […]
WeiterlesenDigitalisierung im Mittelstand: Industrie 4.0 – Mücke oder Elefant? Was ist drin für mein Unternehmen?
17.03.2017 – Ein Kennzeichen der fortschreitenden Digitalisierung sowie des Konzeptes Industrie 4.0 ist die Vernetzung. Die Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft lud daher am 16. März 2017 Technologie-Expertinnen und -Experten aus Forschung und Industrie ein, um von den Erfahrungen anderer zu profitieren und eigene Erfahrungen weiterzugeben. Ebenfalls vor Ort war das Kompetenzzentrum für den Mittelstand Digital in NRW. […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen