Unternehmensnachfolge sinnvoll gestalten: Prof. Dr. Wassermann unterwegs zwischen Berlin, Fürstenwalde und Marzahn
22.03.2017 – Pro Jahr suchen deutschlandweit mindestens 27.000 Unternehmen eine Lösung für die Nachfolge. Wie sich dieser Prozess zielgerichtet und erfolgreich für alle Beteiligten gestaltet lässt, ist eine der Fragen, mit denen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand befassen. Einblicke in ihre Expertise gewährt Prof. Dr. Holger Wassermann – und zwar im Rahmen einer Reihe von Vorträgen in März, April und Mai dieses Jahres. Zu Gast ist der wissenschaftliche Leiter des KCE u.a. bei den IHKen Berlin und Ostbrandenburg sowie der Commerzbank Berlin.
„Rund die Hälfte aller Nachfolgen werden in Deutschland noch familienintern geregelt, unternehmensinterne Lösungen werden in 20 Prozent, unternehmensexterne in 30 Prozent aller Fälle gefunden“, erklärt der FOM-Wissenschaftler. „Doch egal, welchen Weg die Unternehmen einschlagen: Sie sollten den Prozess rechtzeitig anstoßen und Sorge tragen, dass alle wichtigen Akteure eingebunden sind – vom Coach für den Übergeber über einen fachkundigen Steuerberater bis hin zum Unternehmensberater.“ Denn – so das Credo von Prof. Dr. Wassermann – Nachfolge koste Geld, aber keine Nachfolge koste das Vermögen. Weitere Tipps zu verschiedenen Schwerpunkten der Unternehmensnachfolge, stellt er an diesen Terminen vor:
- 03.2017 – Brandenburger Nachfolgegespräche mit der IHK Ostbrandenburg in Prenzlau
- 03.2017 – Unternehmerfrühstück zum Thema Nachfolge mit der Commerzbank Berlin
- 03.2017 – nexx-day der IHK Berlin zum Thema Unternehmensnachfolge
- 04.2017 – Brandenburger Nachfolgegespräche mit der IHK Ostbrandenburg in Fürstenwalde
- 05.2017 – Nachfolgeforum Marzahn mit der IHK Berlin
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen