Digitalisierung im Mittelstand: Industrie 4.0 – Mücke oder Elefant? Was ist drin für mein Unternehmen?
17.03.2017 – Ein Kennzeichen der fortschreitenden Digitalisierung sowie des Konzeptes Industrie 4.0 ist die Vernetzung. Die Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft lud daher am 16. März 2017 Technologie-Expertinnen und -Experten aus Forschung und Industrie ein, um von den Erfahrungen anderer zu profitieren und eigene Erfahrungen weiterzugeben.
Ebenfalls vor Ort war das Kompetenzzentrum für den Mittelstand Digital in NRW. Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit einer Vielzahl an Servicebausteinen zielgerichtet bei der Einführung digitaler Produkte und Prozesse. Das Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“ gefördert. Projektpartner sind u.a. das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML und die EffizienzCluster Management GmbH in Dortmund – beide Forschungspartner der FOM Hochschule.
Die Initiative Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt den Mittelstand bundesweit bei der Digitalisierung sowie Einführung von Industrie 4.0. Mittelstand 4.0-Agenturen bearbeiten Digitalisierungsthemen wie Cloud-Computing, Kommunikation, Handel und Prozesse und bringen diese Themen in die Fläche. Aktuell bieten 11 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren anwendungsorientiere Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten. Das Netzwerk der Kompetenzzentren wird 2017 weiter ausgebaut, im Sommer werden weitere ihre Tätigkeit aufnehmen.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen