ProInterNet (PIN) mit positiver Abschlussbewertung durch die Europäische Kommission
Das Projekt ProInterNet (PIN) war nicht nur aus Sicht des Projekt-Konsortiums erfolgreich – einige Monate nach Abschluss des Projektes erfährt die FOM nun auch im Rahmen der finalen Projektevaluation durch die Europäische Kommission die Bestätigung für ihre gute Arbeit. Gegenstand der Bewertung waren unter anderem der Zielerreichungsgrad, die Zusammenarbeit im Projekt-Konsortium, aber auch die […]
WeiterlesenStudie der FOM Hochschule: Frauenquote? Nein, danke!
Die Skepsis gegenüber einer gesetzlichen Frauenquote ist groß. Das hat eine Umfrage unter über 760 berufsbegleitend Studierenden ergeben, die zum Großteil selbst in leitenden Positionen sitzen: 65,6 Prozent von ihnen sprechen sich gegen die Einführung einer Quote aus. 24,6 Prozent befürworten eine Quote für alle Führungspositionen, 9,7 Prozent könnten sich eine Frauenquote für Top-Management und […]
WeiterlesenDortmunder Forschungsgruppe on tour: FOM First auf der „European Conference on Data Analysis“ vertreten
Lässt sich ein Zusammenhang zwischen Corporate Social Responsibility und dem finanziellen Unternehmenserfolg feststellen? Mit dieser Frage befasst sich die Forschungsgruppe FOM First um den Dortmunder Professor Christian Hose. Den gemeinsam entwickelten Ansatz „Propensity Score Matching“ stellt das Team am 10. Juli 2013 auf der „European Conference on Data Analysis“ in Luxemburg vor. „Wir haben die […]
WeiterlesenFOM-Studie belegt: Betriebliches Gesundheitsmanagement fördert Mitarbeiterbindung
Den Zusammenhang zwischen betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und emotionaler Mitarbeiterbindung belegt eine aktuelle Studie des KCS KompetenzCentrums für Statistik und Empirie an der FOM Hochschule. Darin befragten Prof. Dr. Oliver Gansser und Dr. Martin Linke berufstätige FOM-Studierende aus ganz Deutschland zu Angebot und Nutzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen in ihren Unternehmen. Zentrales Thema war die persönliche Verbundenheit […]
WeiterlesenSteigender Druck am Arbeitsplatz? Multitasking ist keine Lösung!
Zeit- und Leistungsdruck nehmen in der modernen Arbeitswelt offensichtlich immer stärker zu. Beschäftigte reagieren auf die hohen Arbeitsanforderungen in unterschiedlicher Weise. Einige wählen unter Zeitdruck die Variante, mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen. Auch wenn dies teils als besondere Fähigkeit und Leistungsstärke insbesondere in modernen Berufen interpretiert wird, gilt es hierbei einen Blick auf aktuelle Studien […]
WeiterlesenProf. Dr. Matthias Klumpp zum Vorsitzenden der ESCO Reference Group „Transportation and Storage“ gewählt
Logistikforschung auf europäischem Parkett: Prof. Dr. Matthias Klumpp wurde zum Vorsitzenden der neu gegründeten ESCO Reference Group „Transportation and Storage“ der Europäischen Kommission gewählt. Der Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement an der FOM Hochschule erhielt bei der ersten Sitzung Ende April die Stimmen der 16 anwesenden Transport- und Logistikexperten. Gemeinsam arbeiten sie […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Zielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
WeiterlesenErste Stiftungsprofessur an der FOM Hochschule: Dorothea-Römer-Stiftungsprofessur für Gerontologie
Mit der neu eingerichteten Dorothea-Römer-Stiftungsprofessur für Gerontologie erhält die FOM Hochschule ihre erste Stiftungsprofessur. Sie ist am Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs) angesiedelt und wird durch die Dorothea-Römer-Stiftung gefördert. Die auf drei Jahre angelegte Förderung...
Weiterlesen100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
Weiterlesen