Institut für Arbeit & Personal – virtuelle Teamarbeit und Kommunikation im Fokus
Am Institut für Arbeit & Personal (iap) der FOM Hochschule versammeln sich Forschende und Lehrende, um über die Arbeit der Zukunft zu sprechen. Das Thema Arbeit 4.0 mit Augenmerk auf Team- und Führungsstrukturen wird in Forschungsprojekten und Veranstaltungen aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet. So beschäftigt sich etwa das Projekt vLead mit virtueller Teamarbeit und Kommunikation, […]
WeiterlesenDisruptive Veränderungen in der Unternehmenswelt – betriebliches Gesundheitsmanagement zur Unterstützung gefragt
Im Jahr 2018 feiert einer der bekanntesten deutschen Preise im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sein 10-jähriges Bestehen. Der Corporate Health Award (CHA) ist eine gemeinsame Initiative der privaten Forschungsreinrichtung EuPD Research, der Tageszeitung Handelsblatt und der ias-Gruppe. Ein hochrangiger 13-köpfiger Expertenbeirat aus Hochschulen, Prüfungsgesellschaften und Stiftungen analysiert die Ergebnisse detaillierter Vor-Ort-Audits und wählt nach […]
WeiterlesenArbeitswelten der Zukunft – FOM forscht vielfältig zum Thema und widmet ihm nun auch ein Buch
Wir blicken zurück auf das Wissenschaftsjahr 2018, das nicht nur im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), sondern auch bei uns unter dem Motto „Arbeitswelten der Zukunft“ stand. Mit Blick nach vorn auf ebendiese Arbeitswelten und zurück auf die zahlreichen Forschungsprojekte, die in den Instituten an der FOM Hochschule zum Thema gestartet sind, lag die […]
WeiterlesenArbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Arbeits- und Personalforschung
Für Teil sieben unserer Serie zum aktuellen Wissenschaftsjahr, das sich den „Arbeitswelten der Zukunft“ widmet, haben wir mit Prof. Dr. Ulrike Hellert gesprochen. Sie ist Direktorin des Instituts für Arbeit & Personal (iap) an der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut sowie seines aktuellen Forschungsprojektes „vLead: Modelle ressourcenorientierter […]
WeiterlesenArbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der sozialpolitischen Forschung
FOM im Wissenschaftsjahr 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“: Heute sprechen wir mit Prof. Dr. Christina Wilke. Als Volkswirtin ist die Zukunft der Arbeit wichtiger Bestandteil ihrer Forschung am Institut für Empirie & Statistik (ifes). Darüber hinaus beschäftigt sie sich als Sprecherin des Arbeitskreises „Demografische und gesellschaftliche Entwicklungen“ der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) ebenfalls regelmäßig mit […]
WeiterlesenNur mal schnell die Welt retten: Nachhaltig(keit) lernen
Diesen Monat startete ein ganz besonderes Projekt an der FOM Hochschule: „‚Nur mal schnell die Welt retten‘ – Implementierung, Aufbau und Verstetigung des neuen Themenfeldes Nachhaltigkeit am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“ unter der Leitung von Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, dem wissenschaftlichen Koordinator des KompetenzCentrums für industrielle Entwicklung & Qualifikation (KCQ). Ziel des Vorhabens ist es, Kinder […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen