LeitmarktAgentur.NRW beruft Prof. Dr. Sandhaus in das Gutachtergremium Mobilität & Logistik
19.08.2016 – Neue Herausforderung für Prof. Dr. Gregor Sandhaus: Der Experte des ild Institut für Logistik & Dienstleistungsmanagement der FOM ist in ein Gutachtergremium der LeitmarktAgentur.NRW berufen worden. Gemeinsam mit 12 weiteren Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft bewertet er Projektideen für den Leitmarkt Mobilität und Logistik. NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat den Wettbewerb 2015 ins Leben […]
WeiterlesenDeutsch-chinesische Forschung: Dekane der Shanxi Agricultural University zu Gast an der FOM
18.08.2016 – 16.000 Studierende, sieben Fakultäten und ein 1.000 Hektar großer Campus: Das College of Informationen der Shanxi Agricultural University hat seit seiner Gründung 2002 einiges erreicht. „In den vergangenen Jahren haben wir uns stark auf Studium und Lehre konzentriert“, erklärt Lin Su. „Jetzt gilt es, im Bereich Forschung neue Entwicklungen anzustoßen – zum Beispiel […]
WeiterlesenProf. Dr. Heinemann ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Zukunftsinstituts Gesundheitswirtschaft
17.08.2016 – In Bonn hat das gemeinwohlorientierte Zukunftsinstitut Gesundheitswirtschaft seine Arbeit aufgenommen. Es will sich – initiiert vom Senat der Wirtschaft und vom Club der Gesundheitswirtschaft – mit Fragen und Perspektiven der Gesundheitsversorgung befassen und sich dabei vor allem auf die Themenfelder Gesundheitsversorgungsforschung sowie Förderung der Gesundheitswirtschaft konzentrieren. Ziel ist es, einen Beitrag zur Belebung […]
WeiterlesenInnovative Geschäftsideen gesucht: Startschuss für den Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft
16.08.2016 – FOM-Studierende mit einer innovativen Geschäftsidee im Bereich Medizin- und Gesundheitswirtschaft sollten sich den März 2017 vormerken. Dann startet die neue Auflage des Businessplan Wettbewerbs Medizinwirtschaft von pro Ruhrgebiet e.V. und Startbahn Ruhr GmbH. „Ziel ist es, Gründerinnen und Gründer bei der Entwicklung eines soliden Businessplans zu unterstützen“, umschreibt Prof. Dr. David Matusiewicz. „Die […]
WeiterlesenResearch Fellows im Porträt: Was hat das Bindungshormon Oxytocin mit Nachhaltigkeit zu tun?
15.08.2016 – Über 40 Research Fellows sind aktuell an den Instituten und KompetenzCentren der FOM aktiv: Als externe Expertinnen und Experten beteiligen sie sich parallel zu Job, Studium oder Promotion an Publikationen, Konferenzbeiträgen und Forschungsprojekten. Wie das in der Praxis aussieht und welche individuellen Wege in die Forschung geführt haben, berichten die Fellows im Rahmen […]
WeiterlesenGesundheitsreport 2016: Berufsbegleitendes Studium als sozialer Treffpunkt & Ausgleich zum Job
12.08.2016 – „Studierende spielen in den Gesundheitsreports der Krankenkassen eine eher untergeordnete Rolle“, lautet die Beobachtung von Prof. Dr. David Matusiewicz. Um diese Lücke zu schließen, hat der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales über 1.000 Studierende der FOM Hochschule zu ihrem Gesundheitszustand, ihrer Zahlungsbereitschaft und der Nutzung digitaler Medien befragt – unterstützt […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen