Ökonomische Zukunftsforschung: Wirtschaft vordenken
20.04.2017 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienenen Fachbuch Ökonomische Zukunftsforschung: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven beschreiben Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn konzeptionelle Fundamente der Zukunftsforschung, einer ursprünglich US-amerikanischen Querschnittsdisziplin. Neben einem angepassten Wissenschaftsleitbild geht es vor allem um unternehmerische Anwendungsfelder: Organisationsentwicklung, Innovationsmanagement und die Wirkungsweise zukunftsforscherischer Verfahren. Was es damit […]
WeiterlesenCall for Papers: Bei der EUKO 2017 sind Beiträge rund um Kommunikation und Digitalisierung gefragt
19.04.2017 – Premiere für die FOM: Erstmals ist die Hochschule Gastgeberin der jährlichen Tagung des Forschungsnetzwerkes Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation (EUKO). Vom 19. bis 21. Oktober 2017 kommen im Studienzentrum Frankfurt Forscher*innen und Praktiker*innen aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, um über Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kommunikation zu diskutieren. Der Call for Papers läuft bis […]
WeiterlesenFOM Studierender hat Relevanz und Anforderungen wertschätzender Führung im Gesundheitswesen untersucht
19.04.2017 – Kostendruck, Fachkräftemangel, ausufernder Büro- und Verwaltungsaufwand: Wer im ärztlichen Dienst, in der Pflege oder der Verwaltung von Gesundheitseinrichtungen arbeitet, hat mit harten Bandagen zu kämpfen. Wie relevant ist bei diesen Rahmenbedingungen wertschätzende Führung? Und welchen Anforderungen muss sie sich stellen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat Jan Buschmann, Absolvent des berufsbegleitenden […]
WeiterlesenFitness trifft betriebliches Gesundheitsmanagement: Prof. Dr. Matusiewicz auf der FIBO
18.04.2017 – Am Thema betriebliches Gesundheitsmanagement führte bei der diesjährigen FIBO in Köln kein Weg vorbei. Einer von vielen Belegen: der Workshop „BGM-Werkzeugkasten 4.0 – Zukunft des BGM“ am 6. April. Zu den Referenten zählten Prof. Dr. Volker Nürnberg (Leiter Health Management bei der Mercer Deutschland GmbH), Prof. Dr. Niels Nagel (Deutscher Industrieverband für Fitness […]
Weiterlesenzdi-Osterferiencamp 2017: Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in die Luftfahrt
18.04.2017 – Die Notfallrutsche eines Flugzeugs ausprobieren, im Simulator einen Airbus steuern und einen Zeppelin hautnah erleben. Keine Frage: Der Besuch auf dem Flughafen Essen/Mülheim und bei der Flugschule TFC Käufer war das Highlight des diesjährigen Osterferiencamps, hinter dem das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen und die FOM Hochschule stehen. Vier Tage lang hatten die 16 Schülerinnen […]
WeiterlesenErstes PerMaTrend-Forum in Gelsenkirchen: Querdenken im Gesundheitswesen
13.04.2017 – Ende März fand das erste PerMaTrend Forum der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen statt. Zielsetzung der Veranstaltung: das Silodenken im Gesundheitswesen zu überwinden und in Zeiten permanenten Wandels schlagkräftige Antworten auf anstehende Herausforderungen zu geben. Dafür verantwortlich zeichneten Referenten wie Prof. Bernd H. Mühlbauer (Westfälische Hochschule), Alexander Miller (gpm sysetms GmbH), Julian Huff (function […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen